Wer kennt es nicht: Backrezepte werden immer genau in einer Backformengröße angegeben. Man möchte selber aber eine andere Größe, eine ganz andere Form oder einen Blechkuchen daraus machen.
Dann ist das in der Regel zwar mit etwas Rechnerei verbunden, aber: es geht.
Ich werde euch hier eine Umrechnungstabelle einfügen die ich erstellt habe. Die könnt ihr euch herunterladen und ggf. auch ausdrucken so habt ihr Sie immer zur Hand.
Dann schaut ihr einfach in der obersten Zeile welche Form und welche Größe das Rezept vorgibt, und an der seitlichen Spalte welche Form und Größe Ihr machen wollt. Und schon seht ihr wo die Spalten sich treffen den Umrechnungsfaktor mit dem Ihr eure Zutaten multipliziert.
Für einen Blechkuchen ganz normal auf dem Blech ohne Backrahmen verwendet Ihr am einfachsten die Menge einer 26er Springform x2, also die doppelte Menge.
Um spezielle Formen wie eine Gugelhupfform oder Herzformen umzurechnen ist es am Besten wenn Ihr das Volumen der Form ausrechnet. Dafür nehmt ihr die Form die im Rezept angegeben ist und die Form die ihr verwenden möchtet. Wiegt beide Formen ab. Dann füllt ihr beide Formen jeweils zu 2/3 mit Wasser und wiegt die eingefüllte Wassermenge ab. Anschließend teilt ihr das Wassergewicht der gewünschten Form durch das Wassergewicht der angegeben Form. So erhaltet ihr den Umrechnungsfaktor mit der ihr die angegebenen Zutaten multiplizieren könnt.
Nicht immer lassen sich alle Zutaten perfekt umrechnen. Was z.B. bei Mehl und Zucker noch ganz einfach ist wird bei Eiern schon schwierig. Denn mit 2,8 oder 4,4 Eiern fängt ja keiner wirklich was an. Hier müsst ihr einfach schauen das ihr es auf- oder abrundet und/oder z.B. über die Eiergröße geht. Meine Rezepte sind alle mit Eiern der Größe M gemacht. Habt Ihr nun z.B. 3,6 Eier könnt ihr einfach 4 Eier der Größe S verwenden.Rundet ihr ab könnt ihr z.B. auch einfach einen Schluck Milch bzw. Pflanzenmilch zugeben um wieder die gleiche Teigkonsistenz zu erreichen.
Achtet bitte darauf das sich ggf. auch die Backzeit etwas verändert. Kleinere oder niedrigere Kuchen sind schneller fertig als größere bzw. höhere. Verlasst euch hier auf Optik und die Stäbchenprobe.
Backformen sollten nie mehr als zu 2/3 gefüllt werden. Habt ihr ausversehen einmal zuviel Teig gemacht könnt ihr zumindest bei Rührteig auch einfach noch ein paar Muffinförmchen füllen und diese ausbacken. Oder bei Mürbteig ein paar Kekse ausstechen und ausbacken. Meistens findet sich für das Zuviel eine Verwendung. Besser als zuwenig.
Solltet ihr Fragen haben, stellt diese einfach in den Kommentaren und ich werde versuchen diese so schnell wie möglich zu beantworten.
P.S. Auf Handys oder Tabletts wird oft die Datei als Bild nicht angezeigt! Bitte drückt auf „Herunterladen“ dann könnt ihr entscheiden ob ihr die Tabelle nur angezeigt bekommt oder Sie herunterladen wollt! Vielen Dank!