Zimtschnecken – auch in der Industriezuckerfreien Variante

Zuzubereiten im Thermomix®, in der Küchenmaschine oder einfach so mit einem Handrührgerät.

Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*

Wer kennt Sie nicht, die leckeren fluffigen soften „Cinnamon Rolls“? Zimtschnecken, Hefeschnecken mit leckerer Butter-Zimt-Füllung und cremigem Frischkäse-Frosting. Sie sind auf der ganzen Welt beliebt und gerade in den Skandinavischen Ländern, in Mitteleuropa sowie Nordamerika beim traditionellen Gebäck nicht mehr wegzudenken. Daher dürfen Sie natürlich auch hier auf dem Blog nicht fehlen und, selbstverständlich, auch in einer Industriezuckerfreien Variante.

Statt Haushaltszucker verwende ich Dattelzucker ( den findet ihr hier LINK *) und im Frosting habe ich statt Puderzucker I like sugar von Xucker verwendet ( den findet ihr hier LINK *).

Mehl könnt ihr wählen ob ihr Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630 verwendet. Ich habe Dinkelmehl verwendet, es macht geschmacklich aber keinen Unterschied.

Im Rezept nehme ich außerdem Trockenhefe. Seit Corona und den damaligen Problemen Dinge wie Mehl, Hefe etc. immer im Supermarkt zu bekommen bin ich umgestiegen und habe nun immer einen Vorrat an Trockenhefe im Haus. Ich benutze diese Hefe LINK* von Instaferm®, diese kaufe ich im 500gr-Beutel. Sie ist lange haltbar und einmal geöffnet fülle ich immer eine kleinere Menge in eine kleine Frischhaltedose und lagere diese im Kühlschrank und den Rest lagere ich in einer weiteren Frischhaltedose im Gefrierfach. Instaferm® macht Teigwaren wirklich super fluffig und kann ich sehr empfehlen. Ihr könnt aber selbstverständlich auch frische Hefe verwenden. Eine ungefähre Umrechnungstabelle findet ihr hier LINK .

Eine weitere Zutat ist Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit. Da könnt ihr selbstverständlich gekauften Vanillezucker verwenden oder ihr verwendet selbstgemachten. Das ist super einfach und geht super schnell und man hat immer einen Vorrat zuhause. Gerade wenn man ohne Zucker backen möchte ist Vanilleerythrit der Gamechanger. Das Rezept dazu findet ihr hier LINK.

In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften Vanillezucker verwenden entspricht 1 TL selbstgemachter Vanillezucker 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.

Zum ausbacken setzte ich die Zimtschnecken hochkant in eine große Auflaufform ( ich habe diese hier LINK *) UND sie werden vor dem 2. aufgehen mit etwas Sahne übergossen. Dadurch werden Sie extra locker und fluffig. Je nachdem ob ihr den Teig von der kurzen Seite oder von der langen Seite her aufrollt könnt ihr die Teigrolle in 12 oder 15 Schnecken schneiden. Ihr seht den Unterschied auch wenn ihr die Post-Bilder oben und die Bilder unter dem Rezept vergleicht. Auf den Bildern unter dem Rezept seht ihr noch einmal eine kleine Schritt für Schritt – Anleitung.

Ihr könnt die Zimtschnecken im Thermomix®, in der Küchenmaschine oder einfach so mit einem Handrührgerät machen. Natürlich könnt ihr den Teig auch von Hand kneten, ich gebe aber zu, damit habe ich keine Erfahrung.

Was ich euch aber empfehlen kann: ich schneide die einzelnen Schnecken nicht mit einem Messer von der Rolle ab, sondern mit einem stabilen Faden. Das funktioniert viel besser und die Schnecken bleiben schön in Form. Wenn ihr das nicht kennt, schreibt mich gerne an und ich mache euch hier gerne mal ein kurzes Video dazu.

Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim nachmachen.

Zimtschnecken – auch in der zuckerfreien Variante

Leckere, fluffige, softe Zimtschnecken- Hefeschnecken mit leckerer Butter-Zimt-Füllung und cremigem Frischkäse-Frosting. Zuzubereiten im Thermomix®, in der Küchenmaschine oder einfach so mit einem Handrührgerät.
Portionen 12 Stück

Zutaten
  

Zutaten Teig:

  • 500 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630)
  • 80 gr Zucker oder Dattelzucker
  • 7 gr Trockenhefe
  • 100 gr Butter
  • 1 Eigelb
  • 240 gr Milch
  • 1 EL Rapsöl

Zutaten Füllung:

  • 130 gr Butter
  • 100 gr Zucker oder Dattelzucker
  • 2 TL Zimt

Zutaten Frosting:

  • 150 gr Doppelrahmfrischkäse
  • 2 EL Zitronensaft
  • 70 gr Puderzucker oder I like sugar
  • 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit

außerdem:

  • 125 ml Sahne

Anleitungen
 

Zubereitung Teig und Füllung im Thermomix®:

  • Milch, Hefe und Zucker bzw. Dattelzucker in den Mixtopf geben und 3 Min / 37 °C (99 °F) / Stufe 2 erwärmen
    80 gr Zucker oder Dattelzucker, 7 gr Trockenhefe, 240 gr Milch
  • Mehl, Butter, Eigelb und Öl zugeben und 3 Min / Teigstufe kneten
    500 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 100 gr Butter, 1 Eigelb, 1 EL Rapsöl
  • in eine Schüssel umfüllen, abdecken und 1 Stunde gehen lassen
    → kurz vor Ende der Gehzeit die Füllung vorbereiten
  • hierfür alle Zutaten für die Füllung in den Mixtopf geben und 10 Sek / Stufe 4 vermischen
    130 gr Butter, 100 gr Zucker oder Dattelzucker, 2 TL Zimt
  • in eine Schüssel umfüllen, Mixtopf spülen → weiter bei "Generell weiter"

Zubereitung Teig und Füllung in der Küchenmaschine (Knethaken und Flexi-Haken)(Stufenhinweisbeachten !*)

  • 2 TL Dattelzucker, 2 EL Milch und die Hefe in einer kleinen Schüssel verrühren und 10 min stehen lassen (Hefe aktivieren)
    7 gr Trockenhefe
  • anschließend alle Zutaten für den Teig AUSSER Butter in die Rührschüssel geben, Knethaken einsetzen und 30-60 Sek / Stufe MIN rühren bis das Mehl weitestgehend eingemischt ist
    500 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 80 gr Zucker oder Dattelzucker, 1 Eigelb, 240 gr Milch, 1 EL Rapsöl
  • dann die Butter zugeben und 9 Min / Stufe 1 kneten
    100 gr Butter
  • in eine Schüssel umfüllen, abdecken und 1 Stunde gehen lassen
    → kurz vor Ende der Gehzeit die Füllung vorbereiten
  • hierfür alle Zutaten für die Füllung in die Rührschüssel geben, Flexi-Haken einsetzen und 1 Min und 30 Sek / Stufe MIN – 2 aufschlagen → ggf. bei 1 Minute das Gerät kurz stoppen und alles mit einem Spatel nach unten schieben damit es sich besser vermischt
    130 gr Butter, 100 gr Zucker oder Dattelzucker, 2 TL Zimt
  • in eine Schüssel umfüllen, Rührschüssel spülen
    → weiter bei "Generell weiter"

Zubereitung Teig und Füllung mit dem Handrührgerät (Knethaken und Rührhaken):

  • 2 TL Dattelzucker, 2 EL Milch und die Hefe in einer kleinen Schüssel verrühren und 10 min stehen lassen (Hefe aktivieren)
    7 gr Trockenhefe
  • anschließend alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken 10 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten
    500 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 80 gr Zucker oder Dattelzucker, 100 gr Butter, 1 Eigelb, 240 gr Milch, 1 EL Rapsöl
  • abdecken und 1 Stunde gehen lassen → kurz vor Ende der Gehzeit die Füllung vorbereiten
  • hierfür alle Zutaten für die Füllung in eine weitere Rührschüssel geben, Rühr-Haken einsetzen und zu einer glatten Masse aufschlagen → weiter bei "Generell weiter"
    130 gr Butter, 100 gr Zucker oder Dattelzucker, 2 TL Zimt

Generell weiter:

  • eine Auflaufform fetten
  • Teig zu einem großen Rechteck ausrollen (ca. 40×50 cm)
  • die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen
  • Teig aufrollen → für 12 Schnecken von der kurzen Seite, für 15 Schnecken von der langen Seite (bei einfacher Teigmenge)
  • mit einem scharfen Messer oder BESSER mit einem starken Faden in 12 bzw. 15 gleichmäßige „Rollen“ schneiden und hochkant in die Auflaufform stellen
  • alle Rollen gleichmäßig mit der Sahne übergießen und weitere 30 Min ruhen lassen
    125 ml Sahne
  • währenddessen den Backofen auf 180 °C (356 °F) Ober- / Unterhitze vorheizen
  • nach der Ruhezeit die Zimtschnecken im vorgeheizten Backofen 25 Min backen
  • in der Zwischenzeit das Frosting vorbereiten

Zubereitung Frosting:

  • alle Zutaten miteinander verrühren:
    → im Thermomix® : 10 Sek / Stufe 4
    → in der Küchenmaschine (Schneebesen): 25 Sek / Stufe MIN – MAX, anschließend 1 Min / Stufe MAX
    → Handrührgerät (Schneebesen): auf höchster Stufe zu einer gleichmäßig fluffigen Masse
    150 gr Doppelrahmfrischkäse, 2 EL Zitronensaft, 70 gr Puderzucker oder I like sugar, 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • über die noch warmen Zimtschnecken geben und noch warm servieren

Notizen

*Hinweis:
In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften Vanillezucker verwenden entspricht 1 TL selbstgemachter Vanillezucker 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.
 
*Stufenhinweis beachten
Ich selbst verwende zum herstellen von Teigen die Kenwood Patissier Xl. Bei Kenwood ist es so das die Rührstufen bei MIN = Minimum beginnen und danach erst mit 1, 2, 3 usw. weitergehen. Meine ERSTE Stufe ist somit MIN und 1 somit bereits meine 2. Stufe! Ich fand das anfangs auch sehr verwirrend und möchte nur darauf hinweisen falls ihr eine andere Marke verwendet. Da müsst ihr dann je nach eurer Maschine bitte umdenken.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Guten Appetit!

P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.

Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.

Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….

Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.

Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.

Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das? Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus. Ich werde euch grundsätzlich nur die Dinge verlinken die ich auch verwende und hinter deren Empfehlung ich voll und ganz stehe.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner