Dinkelskyrbrötchen mit Gehzeit

Zuzubereiten im Thermomix® bzw. Monsieur Cuisine®, in der Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät. Zum Backen im Backofen oder in der Ninja Combi 12 in 1.

Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*

Heute habe ich für euch das Gegenpendant zu meinen schnellen Skyrbrötchen ohne Gehzeit (die findet ihr hier LINK ) -> diese Dinkelskyrbrötchen mit Hefe und Gehzeit. Sie sind superlecker, ebenfalls schnell und einfach gemacht, haben aber halt 1 Stunde Gehzeit.

Ihr könnt Sie im Thermomix® bzw. Monsieur Cuisine®, in der Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät machen. Und ihr könnt Sie entweder im Backofen oder in der Ninja Combi 12 in 1 ausbacken. Dadurch sind Sie auch unterwegs beim Camping ganz einfach und schnell zu machen.

Hierzu kurz ein paar Worte zur Ninja Combi 12 in 1. Das ist ein noch sehr neues Gerät das in Deutschland erst 2024 auf den Markt kam und noch sehr unbekannt ist. Man kann darin ganze Gerichte zubereiten, Kuchen und Brote backen, Airfryen, Sous Vide kochen usw. usw. Ein ganzes tolles Gerät, alles in einem, das viel Zeit einspart und super easy zu bedienen ist. Auch und gerade fürs Camping-Food für mich die absolute Bereicherung. Auch wenn das Gerät mehr Strom benötigt als mancher Campingplatz hergibt ( Camper kennen das Problem Elektrogeräte und 6A), schließen wir die Combi einfach an unsere Ecoflow Delta Max an, kochen oder backen damit und laden die Delta anschließend einfach über den Campingplatz-Strom gemütlich wieder auf. Gerade Kuchen und Brote gelingen darin deutlich einfacher als z.B. im Omnia und die Gefahr einen „Autoreifen“ zu produzieren ist gleich Null. Jeder Omnia-Besitzer weiß hier vermutlich, wovon ich spreche 😉 . Die Ninja Combi findet ihr übrigens hier LINK *.

Im Rezept verwende ich Brotgewürz. Wenn ich Brot oder Brötchen backe verwende ich das prinzipiell in jedem Rezept. Das gibt Brot und Brötchen einfach das gewisse Etwas an Geschmack. Wer Brotgewürz nicht zur Hand hat oder es nicht verwenden möchte, der lässt es einfach weg. Es ist einfach nur so das kleine „Topping“ das Brot und Brötchen noch besser schmecken lässt. Ich verwende hier das Brotgewürz von Azafran® und finde es geschmacklich einfach superklasse. Hier der Link dazu LINK * .

Außerdem verwende ich Trockenhefe. Seit Corona und den damaligen Problemen Dinge wie Mehl, Hefe etc. immer im Supermarkt zu bekommen bin ich umgestiegen und habe nun immer einen Vorrat an Trockenhefe im Haus. Ich benutze diese Hefe LINK * von Instaferm®, diese kaufe ich im 500gr-Beutel. Sie ist lange haltbar und einmal geöffnet fülle ich immer eine kleinere Menge in eine kleine Frischhaltedose und lagere diese im Kühlschrank und den Rest lagere ich in einer weiteren Frischhaltedose im Gefrierfach. Instaferm® macht Teigwaren wirklich super fluffig und kann ich sehr empfehlen. Ihr könnt aber selbstverständlich auch frische Hefe verwenden. Eine ungefähre Umrechnungstabelle findet ihr hier LINK .

Nachdem der Teig gegangen ist habe ich die Brötchen geformt und habe diese in eine Brötchenform gegeben, so haben Sie beim ausbacken eine schönere Form erhalten. Die Brötchenform passt gerade so NICHT auf das Backblech der Ninja Combi 12 in 1. Daher bin ich einfach hergegangen und habe eine weitere Form bestellt, und da Sie aus Silikon ist habe ich Sie einfach in der Mitte auseinander geschnitten. So kann ich Brötchen nun auch in der Combi auf 2x schön ausbacken. (siehe auch Fotos unter dem Rezept). Die Backform findet ihr hier LINK *. Natürlich könnt ihr die Brötchen auch einfach so formen und aufs Backblech setzten 😉

Da die Brötchen wirklich super einfach gehen packe ich euch diesesmal alle Zubereitungsarten auf eine Rezeptkarte. Und nun viel Spaß beim nachbacken.

Dinkelskyrbrötchen mit Gehzeit

Das Gegenpendant zu meinen schnellen Skyrbrötchen – diese Dinkelskyrbrötchen mit Hefe und Gehzeit. Superlecker, ebenfalls schnell und einfach im Thermomix® bzw. Monsieur Cuisine®, in der Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät zu machen. Und ihr könnt Sie entweder im Backofen oder in der Ninja Combi 12 in 1 ausbacken.
Portionen 8 Stück

Zutaten
  

  • 50 ml Wasser
  • 14 gr Trockenhefe
  • 1 Ei
  • 200 gr Skyr
  • 370 gr Dinkelmehl Typ 630
  • 1 TL Salz
  • 0,5 TL Brotgewürz

optional:

  • zum Körner zum bestreuen z.B. Sesam und Chiasamen

Anleitungen
 

Zubereitung im TM/MC:

  • Wasser und Hefe in den Mixtopf geben 3 min / 37 °C (99 °F) / Stufe 1
    50 ml Wasser, 14 gr Trockenhefe
  • restliche Zutaten zugeben und zuerst 1 Min /Teigstufe und dann 30 Sek / Stufe 4 verkneten
    1 Ei, 200 gr Skyr, 370 gr Dinkelmehl Typ 630, 1 TL Salz, 0,5 TL Brotgewürz
  • Teig im Mixtopf belassen, Deckel geschlossen lassen und 60 min gehen lassen
  • -> weiter bei "generell weiter"

Zubereitung in der Küchenmaschine (K-Haken)( * Stufenhinweis beachten):

  • lauwarmes Wasser mit Hefe in einer kleinen Schüssel vermischen und 10 min quellen lassen, ab und zu umrühren
    50 ml Wasser, 14 gr Trockenhefe
  • das Wasser-Hefe-Gemisch zusammen mit allen restlichen Zutaten in die Rührschüssel geben, K-Haken einsetzen und 2 min / Stufe Min und 1 min / Stufe 1 zu einem Teig verkneten → bei der Maschine bleiben! Kann sich stark bewegen!
    1 Ei, 200 gr Skyr, 370 gr Dinkelmehl Typ 630, 1 TL Salz, 0,5 TL Brotgewürz
  • wer die Funktion „Teig gehen“ hat lässt den Teig in der Küchenmaschine 60 min gehen ansonsten → Teig in eine Schüssel füllen und an einem warmen Ort 60 min gehen lassen
  • -> weiter bei "generell weiter"

Zubereitung einfach so mit dem Handrührgerät (Knethaken):

  • lauwarmes Wasser mit Hefe in einer kleinen Schüssel vermischen und 10 min quellen lassen, ab und zu umrühren
    50 ml Wasser, 14 gr Trockenhefe
  • das Wasser-Hefe-Gemisch zusammen mit allen restlichen Zutaten in eine größere Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten
    1 Ei, 200 gr Skyr, 370 gr Dinkelmehl Typ 630, 1 TL Salz, 0,5 TL Brotgewürz
  • an einem warmen Ort 60 min gehen lassen
  • -> weiter bei "generell weiter"

Generell weiter im Backofen:

  • Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben, noch einmal durchkneten und in 8 gleich große Teile teilen
  • 8 Brötchen formen und entweder in eine Brötchenbackform oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen
  • weitere 10 min gehen lassen
  • in der Zwischenzeit Backofen auf 200 °C (392 °F) Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, Brötchen mit etwas Wasser bestreichen und wenn gewünscht mit Körnern nach Wahl bestreuen
    zum Körner zum bestreuen z.B. Sesam und Chiasamen
  • im vorgeheizten Backofen ca. 20 min goldbraun ausbacken
  • anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen

Generell weiter in der Ninja Combi 12 in 1:

  • Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben, noch einmal durchkneten und in 8 gleich große Teile teilen
  • 8 Brötchen formen und entweder in eine Brötchenbackform oder auf das mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen ( 4 Stück), die Brötchenbackform ebenfalls auf das Backblech setzen
  • weitere 10 min gehen lassen
  • in der Zwischenzeit Brötchen mit etwas Wasser bestreichen und wenn gewünscht mit Körnern nach Wahl bestreuen
    zum Körner zum bestreuen z.B. Sesam und Chiasamen
  • SmartSwitch nach rechts auf Airfryer/Cooker stellen, Programm BAKE auswählen
  • auf 180 °C (356 °F) Grad / 20 Min programmieren und START drücken → Gerät heizt auf
  • bei ADD FOOD Backblech auf die untere Ebene 1 einschieben und Brötchen ausbacken
  • das Ganze mit den nächsten 4 Brötchen wiederholen
  • anschließend auf einem Kuchengitter abkühlen lassen

Notizen

*Stufenhinweis beachten
Ich selbst verwende zum herstellen von Teigen die Kenwood Patissier Xl. Bei Kenwood ist es so das die Rührstufen bei MIN = Minimum beginnen und danach erst mit 1, 2, 3 usw. weitergehen. Meine ERSTE Stufe ist somit MIN und 1 somit bereits meine 2. Stufe! Ich fand das anfangs auch sehr verwirrend und möchte nur darauf hinweisen falls ihr eine andere Marke verwendet. Da müsst ihr dann je nach eurer Maschine bitte umdenken.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Guten Appetit!

P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.

Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.

Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….

Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.

Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.

Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das? Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner