Joghurtbrot

Zuzubereiten im Thermomix®, in der Küchenmaschine oder einfach so

Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*

Joghurtbrot ist eines der ganz klaren Lieblingsbrote unserer Kinder. Außen eine schöne Kruste, innen fluffig weich bekommt man knapp 900gr gebackenes Brot das schön groß aufgeht.

Ihr könnt den Teig für das Brot im Thermomix®, in der (Kenwood®) Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät machen. Im Monsieur Cuisine® bereite ich selbst keine Brotteige mehr zu. Da ich noch ein sehr altes Modell habe bei dem ich leider ganz oft das Problem hatte, dass er bei Brotteigen heiß gelaufen ist. Bei neueren Modellen soll das so ja nicht mehr der Fall sein. Da ich dazu aber keine Erfahrung habe kann ich auch nichts dazu schreiben. Probiert wenn ihr wollt einfach mal die Thermomix®-Zubereitung aus. Gerne könnt ihr mir in den Kommentaren auch von eurer Erfahrung berichten.

Das Brot wird gefaltet. Ein Brot falten ist generell ganz einfach denn es heißt einfach das der Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben wird, dann nimmt man den Teig an seiner rechten Seite, zieht ihn etwas in die Länge und klappt Ihn wieder über die Mitte über den Rest des Teiges. Dasselbe macht man dann von der linken Seite, von vorn sowie von hinten, und schon hat man ein „4x gefaltetes Brot“. Soll ein Brot dem Rezept entsprechend öfter gefaltet werden einfach immer so weiter machen. Das „Päckchen“ wird dann generell mit dem Schluss nach unten auf ein Backblech bzw. in eine Auflaufform gesetzt (je nach Rezept) gesetzt.

In diesem Rezept benötigen wir eine Auflaufform mit Deckel, einen Bräter mit Deckel, oder einen Gusstopf mit Deckel. Manche verwenden zum Brot backen auch einen Römertopf, da habe ich aber keine Erfahrung damit. Ich selbst verwende für dieses Brot diesen Glasbräter LINK * und bin damit sehr zufrieden.

Wenn ich Brot backe verwende ich in jedem Rezept Brotgewürz. Das gibt dem Brot einfach das „gewisse Etwas“ an Geschmack. Wer Brotgewürz nicht zur Hand hat oder es nicht verwenden möchte, der lässt es einfach weg. Es ist einfach nur so das kleine „Topping“ das ein Brot (unserer Meinung nach) noch besser schmecken lässt. Ich verwende hier das Brotgewürz von Azafran® und finde es geschmacklich einfach superklassse. Hier der Link dazu LINK * .

Außerdem verwende ich im Rezept Trockenhefe. Seit Corona und den damaligen Problemen Dinge wie Mehl, Hefe etc. immer im Supermarkt zu bekommen bin ich umgestiegen und habe nun immer einen Vorrat an Trockenhefe im Haus. Ich benutze die Hefe LINK * von Instaferm®, diese kaufe ich im 500gr-Beutel. Sie ist lange haltbar und einmal geöffnet fülle ich immer eine kleinere Menge in eine kleine Frischhaltedose und lagere diese im Kühlschrank und den Rest lagere ich in einer weiteren Frischhaltedose im Gefrierfach. Instaferm® macht Teigwaren wirklich superfluffig und kann ich sehr empfehlen. Ihr könnt aber selbstverständlich auch frische Hefe verwenden. Eine ungefähre Umrechnungstabelle findet ihr hier LINK *.

Nun aber endlich zum eigentlichen Rezept.

Joghurtbrot

Außen eine schöne Kruste, innen fluffig weich bekommt man knapp 900gr gebackenes Brot das schön groß aufgeht. Das ist das Joghurtbrot , einfach zuzubereiten im Thermomix®, der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät.
Portionen 1 Brot

Zutaten
  

  • 350 gr Mehl Type 550
  • 150 gr Dinkelmehl Type 630
  • 120 gr Joghurt
  • 220 gr Wasser
  • 4 gr Trockenhefe (4 gr = bzw. ½ Päckchen oder ¼ Würfel frische Hefe)
  • 15 gr Honig
  • 15 gr weiche Butter
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Brotgewürz

Anleitungen
 

Im Thermomix®:

  • alle Zutaten in den Mixtopf geben 8 Min / Teigknetstufe

In der Küchenmaschine (Knethaken) (Stufenhinweis* beachten!):

  • alle Zutaten in die Rührschüssel geben
  • zuerst 1 Minute / Stufe Min dann 7 Minuten / Stufe 1 verkneten

mit dem handrührgerät (Knethaken):

  • alle Zutaten in die Rührschüssel geben und 8 Min lang zu einem glatten Teig verkneten

weiter allgemein:

  • Teig in einer Schüssel abgedeckt 1 Stunde gehen lassen
  • Backofen auf 240 °C (464 °F) Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Auflaufform fetten
  • Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, 4x falten und mit dem Schluss nach unten in die Auflaufform geben und leicht in Form schubsen
  • Teig einschneiden und leicht bemehlen
  • Deckel auf die Auflaufform setzen und nochmal 15 min ruhen lassen
  • dann im vorgeheizten Ofen ca. 45 – 50 min backen
  • wenn eine etwas dunklere Kruste gewünscht wird Deckel abnehmen und weitere 5 min backen, ansonsten Auflaufform aus dem Ofen nehmen, Brot auf ein Kuchengitter geben und dort komplett auskühlen lassen

Notizen

*Stufenhinweis
Ich selbst verwende zum herstellen von Teigen die Kenwood Patissier Xl. Bei Kenwood ist es so das die Rührstufen bei MIN = Minimum beginnen und danach erst mit 1, 2, 3 usw. weitergehen. Meine ERSTE Stufe ist somit MIN und 1 somit bereits meine 2. Stufe! Ich fand das anfangs auch sehr verwirrend und möchte nur darauf hinweisen falls ihr eine andere Marke verwendet. Da müsst ihr dann je nach eurer Maschine bitte umdenken.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Guten Appetit!

P.S. Normalerweise versuche ich so viele Rezepte wie möglich auch OHNE Thermomix® & Co online zu stellen. Bei diesem Rezept hat mir bisher noch die Zeit dazu gefehlt es ohne zu testen. Wenn ihr es aber gerne OHNE Thermomix® & Co machen würdet, dann sendet mir gerne eine Email und ich schaue das ich das Rezept schnellst möglich auch in dieser Variante für euch online zur Verfügung stelle.

P.P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.

Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.

Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es Kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….

Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.

Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.

Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das? Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner