Zuzubereiten mit dem Thermomix®, dem Monsieur Cuisine®, der (Kenwood®) Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät


Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*
Heute gibt es das wohl klassischste Plätzchenrezept überhaupt. Ganz einfache klassische Ausstecherle. Ein süßer Mürbteig der mit dem Thermomix®, dem Monsieur Cuisine®, der Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät gemacht wird. Manche kneten Ihn sogar einfach von Hand, da ich das aber nie mache, kann ich dazu auch leider nicht wirklich viel sagen. Da der Teil der sich in der Zubereitung unterscheidet sehr klein ist werde ich dieses Mal alle Zubereitungsarten in 2 Rezeptkarten packen. Einmal mit Zucker, und einmal zuckerfrei.
Das einzige was man beachten muss ist das der Teig egal mit welchem Gerät nicht länger als 2 Minuten geknetet wird. Sonst wird der Teig bröselig und kann nicht mehr gut weiterverarbeitet werden.
Ihr könnt den Teig mit Weizenmehl Typ 405 oder mit Dinkelmehl Typ 630 machen. Nehmt das was ihr lieber mögt oder was ihr zuhause habt. Außerdem könnt ihr wie erwähnt die Austecherle auch in der zuckerfreien Variante machen. Dafür wird Haushaltszucker durch Agavendicksaft und Dattelzucker ersetzt und es schmeckt wirklich super. Dattelzucker findet ihr hier LINK *.
Nach dem kneten wird der Teig 30-60 Minuten kaltgestellt, ausgerollt, mit allen erdenklichen Weihnachtsmotiven ausgestochen und dann gebacken. Ich persönlich verwende um den Teig zu verarbeiten eine Backmatte (diese hier LINK *). Damit kann ich mir bei vielen Teigen auch das mehlen der Arbeitsfläche sparen und arbeite nicht zusätzliches Mehl unter den Teig. Denn das lässt leider viele Plätzchen trockener werden als erwünscht. Ausserdem verwende ich statt einem klassischen Wellholz eine Teigrolle aus Metall. Die hat seitlich verschiedene Silikonringe zum aufsetzten. So kann man immer die Dicke einstellen wie dick man den Teig ausgerollt haben möchte. In diesem Rezept ca. 0,5 cm=5mm. Ich verwende diese hier LINK * .
Nach dem auskühlen darf dann nach Herzenslust verziert zu werden. Bei uns gibt es immer verschiedene Glasuren von der klassischen Puderzuckerglasur mit Zitronensaft, über geschmolzener Schokolade, über mit Lebensmittelfarbe eingefärbter Puderzuckerglasur oder oder oder….. der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und noch weniger beim dekorieren. Wir haben locker 50 verschiedene Sorten Deko-Zucker-Streusel (egal wo ich vorbeikomme und Neue sehe muss ich Die leider immer kaufen) und den Kindern macht es einfach bis heute jedes Jahr Spaß „Guzzle“ zu backen (wie sie bei uns im Schwabenland heißen). Auch zuckerfreie Glasuren sind kein Problem: Puderzucker kann durch Pudererythrit (z.B. dieses hier LINK *)oder I like sugar (findet ihr hier LINK *) ersetzt werden. Schokolade kann durch zuckerfreie Schokolade wie z.B. die schmelzbaren Schokodrops von Xucker ersetzt werden usw. auch hier sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt.
Im Rezept mit Zucker wird Puderzucker verwendet. Diesen könnt ihr entweder kaufen oder ganz einfach im TM / MC selber machen. Dazu einfach 100gr Zucker im Mixtopf 10 Sek / Stufe 10 pulverisieren. Denkt daran zwischen Messbecher und Deckel ein Blatt Küchenpapier zu klemmen (siehe Fotos unter dem Rezept) und den Deckel erst 3-4 Minuten nach dem Pulverisieren zu öffnen. Sonst staubt es euch die ganze Küche ein.
Außerdem wird im Rezept Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit verwendet. Da könnt ihr selbstverständlich ebenfalls gekauften verwenden oder ihr verwendet selbstgemachten. Das ist super einfach und geht super schnell und man hat immer einen Vorrat zuhause. Das Rezept dazu findet ihr hier LINK. In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften verwenden entspricht 1 TL selbstgemachter Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.
Und noch ein Hinweis: Ich backe jedes Blech einzeln aus ! Nie mehrere zusammen. Und backt die Plätzchen bitte nicht zulange! Sie sind beim rausholen noch etwas „weich“, nicht fest! Sie werden beim auskühlen von alleine noch fester! Zulange gebacken werden die Plätzchen zu fest und trocken und sind nicht mehr schön zart!
Und nun viel Spaß beim nachbacken:

Klassische Ausstecherle – Plätzchen zum Ausstechen (mit Zucker)
Kochutensilien
- Handrührgerät mit Knethaken oder
- Thermomix® bzw.
- Monsieur Cuisine® oder
- Küchenmaschine mit K-Haken
Zutaten
- 250 gr Mehl
- 100 gr Puderzucker
- 1 TL Vanillezucker
- 125 gr Butter
- 1 Ei
Anleitungen
Im TM / MC :
- alle Zutaten zusammen in den Mixtopf geben und 2 Min / Teigstufe miteinander verkneten250 gr Mehl, 100 gr Puderzucker, 1 TL Vanillezucker, 125 gr Butter, 1 Ei
In der Küchenmaschine (Stufenhinweis!*):
- alle Zutaten in die Rührschüssel geben, K-Haken einsetzen und 1 Min / Stufe Min und dann 1 Min / Stufe 1 zu einem glatten Teig verarbeiten250 gr Mehl, 100 gr Puderzucker, 1 TL Vanillezucker, 125 gr Butter, 1 Ei
Mit dem Handrührgerät:
- alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät mit eingesetzten Knethaken in MAXIMAL 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten250 gr Mehl, 100 gr Puderzucker, 1 TL Vanillezucker, 125 gr Butter, 1 Ei
Generell weiter:
- Teig auf die Arbeitsplatte geben, zu einer Kugel formen , in Frischhaltefolie packen und 30-60 Minuten im Kühlschrank kaltstellen
- Backofen auf 180 °C (356 °F) O/U-Hitze vorheizen
- Backbleche mit Backpapier auslegen
- Teig auf der Arbeitsplatte oder einer Teigmatte ca. 0,5cm (5mm) dick ausrollen → sollte der Teig etwas kleben kann man die Arbeitsfläche leicht bemehlen, besser ist es aber ohne Mehl zu arbeiten
- dann nach Herzenslust mit Ausstechformen ausstechen
- jedes Backblech einzeln im vorgeheizten Backofen 10-12 Minuten backen bis die Spitzen bzw. der Rand leicht braun werden, der Rest aber noch hell ist
- anschließend die Plätzchen auf Kuchengittern gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht
- -> dann die Plätzchen am nächsten Tag nach Lust und Laune verzieren!
Notizen
In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften verwenden entspricht 1 TL selbstgemachter Vanillezucker 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker. *Stufenhinweis:
Ich selbst verwende zum herstellen von Teigen die Kenwood Patissier Xl. Bei Kenwood ist es so das die Rührstufen bei MIN = Minimum beginnen und danach erst mit 1, 2, 3 usw. weitergehen. Meine ERSTE Stufe ist somit MIN und 1 somit bereits meine 2. Stufe! Ich fand das anfangs auch sehr verwirrend und möchte nur darauf hinweisen falls ihr eine andere Marke verwendet. Da müsst ihr dann je nach eurer Maschine bitte umdenken.

Klassische Ausstecherle – Plätzchen zum Ausstechen (ohne Zucker)
Kochutensilien
- Handrührgerät mit Knethaken oder
- Thermomix® bzw.
- Monsieur Cuisine® oder
- Küchenmaschine mit K-Haken
Zutaten
- 250 gr Mehl
- 5 EL Agavendicksaft
- 50 gr Dattelzucker
- 2 TL Vanilleerythrit
- 125 gr Butter
- 1 Ei
Anleitungen
Im TM / MC :
- alle Zutaten zusammen in den Mixtopf geben und 2 Min / Teigstufe miteinander verkneten250 gr Mehl, 5 EL Agavendicksaft, 50 gr Dattelzucker, 2 TL Vanilleerythrit, 125 gr Butter, 1 Ei
In der Küchenmaschine (Stufenhinweis!*):
- alle Zutaten in die Rührschüssel geben, K-Haken einsetzen und 1 Min / Stufe Min und dann 1 Min / Stufe 1 zu einem glatten Teig verarbeiten250 gr Mehl, 5 EL Agavendicksaft, 50 gr Dattelzucker, 2 TL Vanilleerythrit, 125 gr Butter, 1 Ei
Mit dem Handrührgerät:
- alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät mit eingesetzten Knethaken in MAXIMAL 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten250 gr Mehl, 5 EL Agavendicksaft, 50 gr Dattelzucker, 2 TL Vanilleerythrit, 125 gr Butter, 1 Ei
Generell weiter:
- Teig auf die Arbeitsplatte geben, zu einer Kugel formen , in Frischhaltefolie packen und 30-60 Minuten im Kühlschrank kaltstellen
- Backofen auf 180 °C (356 °F) O/U-Hitze vorheizen
- Backbleche mit Backpapier auslegen
- Teig auf der Arbeitsplatte oder einer Teigmatte ca. 0,5cm (5mm) dick ausrollen → sollte der Teig etwas kleben kann man die Arbeitsfläche leicht bemehlen, besser ist es aber ohne Mehl zu arbeiten
- dann nach Herzenslust mit Ausstechformen ausstechen
- jedes Backblech einzeln im vorgeheizten Backofen 10-12 Minuten backen bis die Spitzen bzw. der Rand leicht braun werden, der Rest aber noch hell ist
- anschließend die Plätzchen auf Kuchengittern gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht
- -> dann die Plätzchen am nächsten Tag nach Lust und Laune verzieren!
Notizen


Guten Appetit !
P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.
Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.
Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es Kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….
Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.
Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.
Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das?
Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus.