Zubereitungsarten mit: Thermomix®, Monsieur Cuisine®, Kenwood®(Küchenmaschine), einfach so – Handrührgerät



Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*
Heute habe ich einen der absoluten Klassiker der Weihnachtsplätzchen für euch. Vanillekipferl. Bei uns sind sie heiß geliebt und dürfen nie fehlen.
Sie sind von der Handhabe her nicht das super einfachste Gebäck aber auch nicht das schwierigste. Wir formen unsere Kipferl noch richtig von Hand und nicht wie im neuesten Mode-Internet- und Instagram-Trend mit einem Glas oder Halbmond-Ausstecher. Auch nicht mit einer Backform in die man den Teig nur reinstreicht. Das darf natürlich jeder so handhaben wie er das möchte. Aber Kipferl werden halt bei uns „gekipferlt“ und nicht wie Halbmonde abgestochen bzw. ausgestochen. Das „kipferln“ geübt sein möchte weiß ich, auch das man fertige gebackene Kipferl behandeln muss wie ein rohes Ei solltet ihr wissen, denn das sehr zarte Gebäck zerbricht leider sehr leicht.
Richtig gemacht sind Sie aber über Wochen haltbar und können daher super auf Vorrat gemacht werden. Bei unserem Rezept werden die Kipferl auch nicht hart sondern sind auch noch nach Wochen schön zart. Und sind einfach mega lecker.
Meine Vanillekipferl werden mit Puderzucker gemacht. Den Puderzucker könnt ihr natürlich kaufen. Oder Ihn im Thermomix®, im Monsieur Cuisine® oder auch im Multi-Zerkleinerer der Kenwood® einfach selber machen (dazu 100gr Zucker im Mixtopf 10 Sek / Stufe 10 pulverisieren).
Zum Wälzen wird Vanillezucker verwendet. Hier habt ihr bei diesem Rezept die Wahl ob ihr 100gr selbstgemachten Vanillezucker (das Rezept dazu findet Ihr hier LINK ) oder 100gr Puderzucker mit 2 gekauften Päckchen Bourbone-Vanillezucker verwendet. Ich bevorzuge den selbstgemachten Vanillezucker.
Ich persönlich verwende um den Teig zu verarbeiten eine Backmatte, damit kann ich mir bei vielen Teigen auch das mehlen der Arbeitsfläche sparen und arbeite nicht zusätzliches Mehl unter den Teig. Denn das lässt leider viele Plätzchen trockener werden als erwünscht. Die Backmatte findet ihr hier LINK *.
Eier kann man auf ganz herkömmliche Weiße trennen indem man das Ei aufschlägt, das Eigelb zwischen den beiden Hälften der Eierschale hin und her gibt und das abfließende Eiweiß darunter in einer Schüssel oder Tasse auffängt. So wie ich es von Oma noch gelernt habe. Oder man verwendet einen simplen Eiertrenner wie diesen hier LINK * so trennen meine Kinder die Eier.
Und nun viel Spaß beim backen.

Vanillekipferl
Kochutensilien
- Thermomix® oder
- Monsieur Cuisine® oder
- Küchenmaschine oder
- Handrührgerät
Zutaten
- 100 gr Puderzucker
- 100 gr gemahlene, blanchierte Mandeln
- 250 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630)
- 1 TL Vanillepaste
- 200 gr kalte Butter
- 2 Eigelb
außerdem zum darin wälzen:
- 100 gr Vanillezucker selbstgemacht
oder
- 100 gr Puderzucker
- 2 P. Bourbone-Vanillezucker
Anleitungen
Zubereitung Teig im TM /MC :
- alle Zutaten in den Mixtopf geben100 gr Puderzucker, 100 gr gemahlene, blanchierte Mandeln, 250 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 1 TL Vanillepaste, 2 Eigelb, 200 gr kalte Butter
- in 2 Min / Teigstufe zu einem Teig kneten lassen
Zubereitung Teig in der Kenwood® (K-Haken) Küchenmaschine)(* Stufenhinweis beachten):
- Mehl, Puderzucker und Mandeln in die Rührschüssel geben und 10 Sek / Stufe 1 vermengen100 gr Puderzucker, 250 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 100 gr gemahlene, blanchierte Mandeln
- restliche Zutaten zugeben und MAXIMAL 2 Min / Teigstufe (oder 1 Min / Stufe Min und 1 Min / Stufe 1) zu einem Teig verkneten1 TL Vanillepaste, 200 gr kalte Butter, 2 Eigelb
Zubereitung „einfach so“ (Handrührgerät mit Knethaken):
- Mehl, Puderzucker und Mandeln in eine Rührschüssel geben und mit einem Rührlöffel vermengen100 gr Puderzucker, 250 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 100 gr gemahlene, blanchierte Mandeln
- restliche Zutaten zugeben und mit einem Handrührgerät MAXIMAL 2 Min zu einem Teig verkneten1 TL Vanillepaste, 200 gr kalte Butter, 2 Eigelb
Generell weiter:
- Teig auf die Arbeitsfläche bzw. Backmatte (ohne Mehl) geben, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 60 min im Kühlschrank kaltstellen
- Backofen auf 160 °C (320 °F) Umluft vorheizen
- Teig auf einer Backmatte bzw. Der Arbeitsfläche (ohne Mehl) in 4 Teile teilen und zu 4 Rollen rollen/formen
- von den Teigrollen Scheiben abschneiden und wieder zu kleinen ca. 7cm langen und fingerdicken Teigrollen rollen, diese kleinen Rollen zu Kipferl formen und mit Abstand zueinander auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen
- im vorgeheizten Backofen ca. 12-13 Min backen → auch wenn ich mit Umluft backe backe ich jedes Blech einzeln aus !
- solange die Kipferl im Backofen sind selbstgemachter Vanillezucker bzw. Puderzucker und Bourbone-Vanillezucker in eine flache Schüssel bzw. einen tiefen Teller geben und mischen → ich empfehle selbstgemachten Vanillezucker da dieser viel aromatischer ist.100 gr Vanillezucker selbstgemacht, 100 gr Puderzucker, 2 P. Bourbone-Vanillezucker
- die Kipferl noch heiß VORSICHTIG im Vanillezucker wälzen
- dann auf Kuchengitter setzen, gut abkühlen lassen ( am Besten über Nacht) und dann in Keksdosen bzw. luftdicht schließenden Dosen aufbewahren
Notizen
Guten Appetit!
P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.
Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.
Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es Kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….
Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.
Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.
Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das?
Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus. Ich werde euch grundsätzlich nur die Dinge verlinken die ich auch verwende und hinter deren Empfehlung ich voll und ganz stehe.