Zuzubereiten im Thermomix® bzw. Monsieur Cuisine®, in der Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät.


Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*
In ganz vielen Nachtischen, Dessert im Glas oder, die bekannteste Verwendungsweiße: im Tiramisu! Da findet man dieses supertolle, traditionelle, luftig leichte Gebäck: die Löffelbiskuits. Man bekommt Sie in jedem Supermarkt, man bekommt sie in gut sortierten Supermärkten sogar aus Dinkelmehl. Was man aber so gut wie nie bekommt: zuckerfreie Löffelbiskuits. Da ich aber ja versuche so gut es geht industriellen Haushaltszucker zu vermeiden und so viel wie möglich „zuckerfrei“ zu kochen, backen und essen habe ich mich also hergemacht und mache Sie künftig einfach immer selber. Das geht viel einfacher als Gedacht. Und vor allem viel schneller als Gedacht.
Als Formen verwende ich diese Löffelbiskuitformen LINK * (davon habe ich 2 Stück). Wer keine hat spritzt einfach fingerdicke Streifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Den Teig könnt ihr entweder im Thermomix® bzw. Monsieur Cuisine®, in der Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät zubereiten. Und dann mit einem Spritzbeutel (ich verwende diesen hier LINK *) einfach in die Formen spritzen. Zum Füllen des Spritzbeutels verwende ich diesen Spritzbeutelhalter (diesen hier LINK *). Das macht es deutlich angenehmer, schneller und einfacher.
Anschließend werden die Löffelbiskuits einfach ausgebacken und dann mindestens 24 Stunden offen stehen gelassen damit alle Restfeuchtigkeit voll abdampfen kann bevor Sie bis zur Verwendung in Gebäckdosen aufbewahrt werden können.
Ihr könnt die zuckerfreien Löffelbiskuits mit Weizen-oder Dinkelmehl machen. Zum Süßen verwende ich I like Sugar von Xucker (das findet ihr hier LINK *). Ich persönlich liebe mittlerweile „I like Sugar“ von Xucker um zuckerfrei zu backen und backe neben Dattelzucker damit am liebsten. Aber das ist Geschmackssache. Ansonsten könnt ihr auch Xylit oder Erythrit verwenden. Man muss sich aber immer im Klaren sein das sich dadurch auch immer etwas der Geschmack ändert. Und auch gerade beim Backen ist oft das Problem das Kuchen und Gebäck die mit Zuckerersatzstoffen gebacken werden nicht so aufgehen wie Kuchen die mit Zucker gebacken sind. I like sugar und Dattelzucker ist hier noch die Alternative die wirklich dem backen mit Zucker am nächsten kommt. Wer von Zuckeralternativen nichts hält, auch das ist kein Thema, ihr könnt auch gerne einfach ganz normal die Variante Haushaltszucker verwenden. Oder eine weitere Alternative ist Vollrohrzucker.
→ Achtung beim verwenden von Birkenzucker/Xylit wenn ihr Haustiere habt! Bereit kleinste Mengen Xylit können für Haustiere tödlich sein!
Außerdem kommt Vanilleerythrit in den Teig. Da könnt ihr selbstverständlich einfach gekauften Vanillezucker verwenden oder ihr verwendet selbstgemachtes Vanilleerythrit . Das ist super einfach und geht super schnell und man hat immer einen Vorrat zuhause. Gerade wenn man ohne Zucker backen möchte ist Vanilleerythrit der Gamechanger. Das Rezept dazu findet ihr hier LINK.
In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften Vanillezucker verwenden entspricht 1 TL selbstgemachter Vanillezucker 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.
Und nun ab zum Rezept.

Zuckerfreie Löffelbiskuits
Zutaten
- 140 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630)
- 80 gr I like sugar (oder eine Zuckeralternative eurer Wahl)
- 1 TL Vanilleerythrit (alternativ Vanillezucker)
- 4 Eier
- 1 TL Backpulver gehäuft
- 1 Prise Prise
Anleitungen
Zubereitung im Thermomix® bzw. im Monsieur Cuisine® :
- Backofen auf 180 °C (356 °F) Ober-/Unterhitze vorheizen
- Eier, I like sugar (oder eine Zuckeralternative eurer Wahl), Vanilleerythrit (alternativ Vanillezucker) und Salz in den Mixtopf geben, Schmetterling einsetzen und 15 Min / 40 °C (104 °F) / Stufe 4 aufschlagen80 gr I like sugar (oder eine Zuckeralternative eurer Wahl), 1 TL Vanilleerythrit (alternativ Vanillezucker), 4 Eier, 1 Prise Prise
- Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel miteinander verrühren, in den Mixtopf geben und 5 Sek / Stufe 3 unterheben ! Nicht länger!140 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 1 TL Backpulver gehäuft
- Sollte noch Mehl sichtbar sein dieses einfach mit dem Spatel unterrühren→ weiter bei GENERELL WEITER
Zubereitung in der Küchenmaschine ( Schneebesen und ggf.Unterheb-Element)(Stufenhinweisbeachten*)
- Backofen auf 180 °C (356 °F) Ober-/Unterhitze vorheizen
- Eier, I like sugar (oder eine Zuckeralternative eurer Wahl), Vanilleerythrit (alternativ Vanillezucker) und Salz in die Rührschüssel geben, Schneebesen einsetzen und 20 Minuten / Stufe Max aufschlagen80 gr I like sugar (oder eine Zuckeralternative eurer Wahl), 1 TL Vanilleerythrit (alternativ Vanillezucker), 4 Eier, 1 Prise Prise
- → sofern ein Unterheb-Element vorhanden ist: Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel miteinander verrühren, in die Rührschüssel geben, Unterheb-Element einsetzen und 1 Min / Stufe Min unterheben140 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 1 TL Backpulver gehäuft
- → wenn kein Unterheb-Element vorhanden ist: Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel miteinander verrühren, in die Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen oder Teigspatel von Hand unterheben→ weiter bei GENERELL WEITER140 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 1 TL Backpulver gehäuft
Zubereitung mit dem Handrührgerät (Schneebesen):
- Backofen auf 180 °C (356 °F) Ober-/Unterhitze vorheizen
- Eier, I like sugar (oder eine Zuckeralternative eurer Wahl), Vanilleerythrit (alternativ Vanillezucker) und Salz in eine Rührschüssel geben, Schneebesen einsetzen und 20 Minuten / Stufe Max aufschlagen80 gr I like sugar (oder eine Zuckeralternative eurer Wahl), 1 TL Vanilleerythrit (alternativ Vanillezucker), 4 Eier, 1 Prise Prise
- Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel miteinander verrühren, in die Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen oder Teigspatel von Hand unterheben→ weiter bei GENERELL WEITER140 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 1 TL Backpulver gehäuft
Generell weiter:
- den Teig in den Spritzbeutel füllen und damit in die Löffelbiskuitformen spritzen → wer keine Formen hat spritzt einfach fingerdicke Streifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
- anschließend im vorgeheizten Backofen 10-12 Min backen → unbedingt auf die Farbe achten das die Biskuits nicht zu dunkel werden
- anschließend auf Kuchengittern mindestens 24 Stunden abkühlen lassen damit alle Restfeuchtigkeit verdampft
- in Gebäckdosen bis zur Verwendung dann aufbewahren
Notizen
Guten Appetit!
P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.
Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.
Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….
Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.
Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.
Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das? Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus. Ich werde euch grundsätzlich nur die Dinge verlinken die ich auch verwende und hinter deren Empfehlung ich voll und ganz stehe.
