Zuzubereiten im Thermomix® oder in der (Kenwood®) Küchenmaschine
Wenn es mal nicht sooo ein großes Brot bedarf oder auch einfach weil man mal wieder was anderes möchte: hier das Rezept von einem einfachen „kleinen“ knapp 750-800 Gramm schweren Brot mit einer Gehzeit von 60 + 15 min und einer Backzeit von 45 min.
Ihr könnt den Teig für das Brot im Thermomix® oder in der (Kenwood®) Küchenmaschine machen. Im Monsieur Cuisine® bereite ich selbst keine Brotteige mehr zu. Da ich noch ein sehr altes Modell habe bei dem ich leider ganz oft das Problem hatte, dass er bei Brotteigen heiß gelaufen ist. Bei neueren Modellen soll das so ja nicht mehr der Fall sein. Da ich dazu aber keine Erfahrung habe kann ich auch nichts dazu schreiben. Probiert wenn ihr wollt einfach mal die Thermomix®-Zubereitung aus. Gerne könnt ihr mir in den Kommentaren auch von eurer Erfahrung berichten.
Das Rezept unterscheidet sich in der Zubereitung nur etwas beim Herstellen des Teigs in den Maschinen. Da der Rest aber komplett gleich bleibt fasse ich euch das ganze dieses Mal in einem Rezept zusammen.
Das Brot wird gefaltet. Ein Brot falten ist generell ganz einfach. Denn das heißt das der Teig zuersteinmal auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben wird. Dann nimmt man den Teig an seiner rechten Seite, zieht in etwas in die Länge und klappt Ihn wieder über die Mitte über den Rest des Teiges. Dasselbe macht man dann von der linken Seite. Dann von vorn und von hinten, und schon hat man ein „4x gefaltetes Brot“. Soll ein Brot dem Rezept entsprechend öfter gefaltet werden, einfach immer so weiter machen. Das „Päckchen“ wird dann generell mit dem Schluss nach unten auf ein Backblech, mit dem Schluss nach oben in ein Gärkörbchen oder (wieder mit dem Schluss nach unten) in eine Auflaufform gesetzt (je nach Rezept).
In diesem Rezept wird ein Gärkörbchen verwendet. Darin ruht der Brotteig noch einmal. Meist solange der Backofen vorheizt, bevor er dann auf ein im Backofen mit aufgeheiztem Backblech gestürzt wird.
Wenn ich Brot backe verwende ich in jedem Rezept Brotgewürz. Das gibt dem Brot einfach das gewisse Etwas an Geschmack. Wer Brotgewürz nicht zur Hand hat oder es nicht verwenden möchte, der lässt es einfach weg. Es ist einfach nur so das kleine „Topping“ das ein Brot noch besser schmecken lässt. Ich verwende hier das Brotgewürz von Azafran® und finde es geschmacklich einfach superklasse.
Außerdem verwende ich im Rezept Trockenhefe. Seit Corona und den damaligen Problemen Dinge wie Mehl, Hefe etc. immer im Supermarkt zu bekommen bin ich umgestiegen. Und habe nun immer einen Vorrat an Trockenhefe im Haus. Ich benutze die Hefe von Instaferm®, diese kaufe ich im 500gr-Beutel. Sie ist lange haltbar und einmal geöffnet fülle ich immer eine kleinere Menge in eine kleine Frischhaltedose und lagere diese im Kühlschrank. Und den Rest lagere ich in einer weiteren Frischhaltedose im Gefrierfach. Instaferm® macht Teigwaren wirklich superfluffig und kann ich sehr empfehlen. Ihr könnt aber selbstverständlich auch frische Hefe verwenden. Eine ungefähre Umrechnungstabelle findet ihr hier LINK.
Und zum ausmehlen von Gärkörbchen oder aber auch zum ausrollen von Teigen usw. benutze ich nicht reines Mehl. Ich benutze eine 50/50-Mischung aus Mehl und Bäckerstärke. Dieser Trick wurde mir mal von einem Bäcker verraten und die Bäckerstärke verhindert super das ankleben von Teigen. Pur kann man damit z.B. auch ganz fein die Arbeitsfläche bestäuben und dann Fondant super ausrollen ohne das typische geklebe. Da das ganz feine weiße Pulver am Fondant unten haften bleibt sollte man den Fondant beim ausrollen allerdings nicht wenden sondern nur drehen. Und UNTEN immer UNTEN bleiben, auch beim aufsetzen nachher auf die Torte bzw. den Kuchen.
Nun aber genug vorab, hier kommt das Rezept:
Einfaches kleines Mischbrot
Ein keines, lockeres 750-800gr-Brot Zuzubereiten im Thermomix® oder in der (Kenwood®) Küchenmaschine (*Stufenhinweis beachten)
einfachZutaten
280 | gr Wasser |
14 | gr Trockenhefe ( 14gr Trockenhefe = 2 Päckchen Trockenhefe bzw. 1 Würfel frische Hefe) |
200 | gr Dinkelmehl Typ 630 |
200 | gr Weizenmehl Typ 1050 |
100 | gr Roggenmehl Typ 1150 |
4 | EL Öl |
1 | EL weißer Balsamico |
5 | gr Agavendicksaft |
2 | TL Salz |
1 | TL Brotgewürz |
Utensilien
- TM oder Küchenmaschine (Knethaken)
Zubereitung
Zubereitung im Thermomix®:
- Wasser und Hefe in den Mixtopf geben 3 min / 37 Grad / Stufe 1
- alle 3 Mehlsorten, Öl, Essig, Agavendicksaft, Salz und Brotgewürz dazugeben und
3:30 min / Teigstufe kneten - Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, 4 mal falten, zu einem runden Laib wirken, in eine Schüssel geben und abgedeckt 60 min gehen lassen
- -> weiter bei „für alle Zubereitungsarten“
Zubereitung in der (Kennwood® ) Küchenmaschine:
- Knethaken in Maschine einsetzen
- vom Wasser 3 El abnehmen und zusammen mit der Hefe in einer kleinen Schüssel miteinander vermengen und ca. 10 min stehen lassen
- alle 3 Mehle, Öl, Essig, Agavendicksaft, Salz und Brotgewürz in die Rührschüssel geben, restliches Wasser und Hefe – Wassergemisch ebenfalls in die Rührschüssel geben und zuerst auf Stufe Min dann auf Stufe 1 insgesamt 10 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten
- Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, 4 mal falten, zu einem runden Laib wirken, in eine Schüssel geben und abgedeckt 60 min gehen lassen
- -> weiter bei „für alle Zubereitungsarten“
weiter für alle Zubereitungsarten:
- Gärkörbchen stark ausmehlen
- nach der Gehzeit Teig nochmal auf die bemehlte Arbeitsfläche geben, wieder 4x falten, zu einem runden Laib wirken und mit der Faltkante nach OBEN in das stark ausgemehlte Gärkörbchen legen, 15 min ruhen lassen
- in der Zwischenzeit Backofen auf 250 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen, ein mit Backpapier belegtes Backblech bereits im Ofen mit aufheizen
- nach den 15 min Ruhezeit den Teig aus dem Garkorb auf das heiße Backblech stürzen und 15 min bei 250 Grad backen
- dann Temperatur auf 170 Grad reduzieren und weitere 30 min backen
- Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen
Notizen
*Stufenhinweis
Ich selbst verwende zum herstellen von Teigen die Kenwood Patissier Xl. Bei Kenwood ist es so das die Rührstufen bei MIN = Minimum beginnen und danach erst mit 1, 2, 3 usw. weitergehen. Meine ERSTE Stufe ist somit MIN und 1 somit bereits meine 2. Stufe! Ich fand das anfangs auch sehr verwirrend und möchte nur darauf hinweisen falls ihr eine andere Marke verwendet. Da müsst ihr dann je nach eurer Maschine bitte umdenken.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @felinas_world_simone_rieger auf Instagram oder nutze den Hashtag #felinasworld.
Guten Appetit !
P.S. Normalerweise versuche ich so viele Rezepte wie möglich auch OHNE Thermomix® und Co online zu stellen. Bei diesem Rezept hat mir bisher noch die Zeit dazu gefehlt es ohne, also nur mit einem einfachen Handrührgerät, zu testen und dokumentieren. Wenn ihr es aber gerne komplett OHNE machen würdet, dann sendet mit gerne eine Email und ich schaue das ich das Rezept schnellst möglich auch in dieser Variante für euch online zur Verfügung stelle.
Und noch etwas in eigener Sachen:
Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.
Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.
Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.