Zubereitet im Thermomix®, Monsieur Cuisine® und der Kenwood® Küchenmaschine



Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*
Achtung !
Teig immer einen Tag vorher vorbereiten und im Kühlschrank gut über Nacht kaltstellen! Nur mit NASSEN Händen verarbeiten! Am Besten zu 2.!
Heute gibt es für euch ein paar Plätzchen, die bei vielen geliebt und verhasst zugleich sind. Geliebt weil Sie einfach super mega lecker, ultra zitronig, super fein und so zart sind. So wie ihr dunkler Zwilling, die Schoko-Snowcaps (das Rezept dazu findet ihr hier LINK ), einfach nur ultra mega schokoladig sind…
Gehasst weil der super klebrige Teig für viele DAS Unding zum Verarbeiten an sich darstellt das es gibt. Ich habe mich auch einige Jahre daran versucht und bin z.T. fast wahnsinnig geworden. Ich habe so einige Tricks gefunden, mit denen das Verarbeiten leichter wird und ich hoffe, euch damit etwas helfen zu können. Allerdings, so supereasy wie z.B. mein Spritzgebäck werden Sie nie gehen.
Zuallererst ist es wichtig das ihr die obigen Hinweise beachtet und 1. den Teig wirklich komplett über Nacht kaltstellt und kalt verarbeitet.
Dann gebe ich euch den 2. Tipp die Cabs zu 2. zu verarbeiten. Ich verdonnere hier entweder Mann oder eines der Kinder mir zu helfen, denn dann tut man sich deutlich leichter und schneller. Ich bin diejenige die dann mit einem kleinen Eisportionierer (3cm Durchmesser, siehe Foto unter dem Rezept) kleine Portionen aus dem Teig absticht und diese mit NASSEN Händen (Tipp 3) zu einer kleinen Kugel formt. Diese Kugel gebe ich in den bereitgestellten Puderzucker (am Besten in einem tiefen Teller, gut gefüllt) und „das Helferlein“ wälzt dann die Kugel ganz fest im Puderzucker damit Sie richtig richtig weiß wird, eben wie Schneebälle. Dann gibt „ das Helferlein“ die Kugel auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche, lässt aber zwischen den Kugeln einen guten Abstand. Die Kugeln wirklich klein lassen denn die Cabs gehen sehr stark auf.
Wird der Teig zwischendrin zu warm und wieder „glitschig-klebrig“ gebe ich Ihn nochmal in den Kühlschrank bevor ich weitermache. Die Hände auch zwischendrin immer wieder nass machen.
Den Puderzucker zum drin wälzen könnt ihr entweder kaufen oder selber machen. Dafür einfach je 100gr Zucker im Mixtopf des Thermomix® oder des Monsieur Cuisine® 10 Sek / Stufe 10 pulverisieren. Wenn ihr mehr machen wollt einfach entsprechend der Grammzahl die Zeit erhöhen. Vergesst dabei aber nicht ein Blatt Küchenpapier zwischen Messbecher und Deckel zu klemmen ( siehe Fotos unter dem Rezept) und den Deckel erst 3-4 Minuten nach dem pulverisieren zu öffnen. Öffnet ihr ihn früher staubt ihr euch die ganze Küche ein.
Ich habe die Snowcabs natürlich auch ohne industriellen Haushaltszucker für euch getestet. Dabei lasse ich das wälzen in Puderzuckerersatz weg. 1. weil Pudererythrit verläuft und der „Schneeeffekt“ nicht eintritt, 2. weil das flüssige Pudererythrit sich wie ein harter Panzer um jeden Keks legt der die Kekse A am aufgehen hindert und B nach dem Backen eine harte Kruste bildet. Was bei den weichen zarten Snowcabs ja nicht erwünscht ist. Im Teig selber verwende ich „I like sugar“ von Xucker, das findet ihr hier LINK* .
Ob ihr beim Mehl Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630 verwendet überlasse ich euch. Da das Rezept mit beiden Sorten gleich funktioniert und schmeckt könnt ihr nehmen was euch lieber ist.
Das Rezept könnt ihr entweder im Thermomix®, im Monsieur Cuisine® oder in einer Küchenmaschine machen. Ich persönlich finde, in der Küchenmaschine bekommt der Teig die bessere Konsistenz zum weiterverarbeiten. Im geschmacklichen Ergebnis schenkt es sich aber nichts. Einfach so mit einem Handrührgerät habe ich bisher nicht getestet. Solltet ihr daran Interesse haben schreibt mich einfach an dann probiere ich das für euch aus und ergänze das hier anschließend gerne.
Die Snowcabs sind beim rausholen noch „weich“, nicht fest! Sie werden beim auskühlen von alleine noch fester! Zulange gebacken werden die Cabs zu fest und trocken und sind nicht mehr schön zart!
Wie immer lade ich euch das Rezept mit beiden Zubereitungsvarianten (TM/MC und Küchenmaschine) hoch, so das ihr entweder nur das Rezept so ausdrucken könnt wie ihr es zubereiten wollt oder ihr könnt auch den ganzen Rezeptartikel ausdrucken. Außerdem lade ich euch die zuckerfreie Variante als 3. Rezeptkarte hoch, fasse hier aber die Zubereitungsvarianten in den Geräten zusammen.
Für dieses Rezept wird eine komplette Zitrone verwendet. Zuerst wird Sie ausgepresst und dann die komplette Schale abgerieben und der komplette Abrieb verarbeitet. Ich benutze zum abreiben die Premium Zester Reibe von Microplane, diese findet ihr hier LINK *, damit geht das super schnell und einfach. Denkt aber bitte daran eben weil die Schale mitverwendet wird das ihr eine unbehandelte Bio-Zitrone kauft.
Noch ein Hinweis zur Zuckerfrei-Variante: die Snowcabs sehen in der zuckerfreien Variante anders aus als mit Zucker da der „Schnee-Effekt“ fehlt. Geschmacklich sind Sie super. Für alle die wie ich auf Zucker verzichten wollen oder auch müssen sind Sie perfekt geeignet. Wer Sie aber z.B. verschenken möchte, mehr auf „Optik“ achten möchte und wem es nichts ausmacht das Zucker enthalten ist dem empfehle ich die Zuckervariante auf Grund des schönen „Schneeball-Effekts“.
Und nun geht’s endlich zum Rezept, viel Spaß beim nachbacken:

Zitronen – Snowcabs (mit Zucker)
Kochutensilien
- Thermomix®
- Monsieur Cuisine®
Zutaten
- 120 gr Butter
- 150 gr Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- 2 Eier
- 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- 300 gr Mehl
- 1 TL Backpulver
- Puderzucker zum darin wälzen!
Anleitungen
- Zitrone auspressen, Schale komplett abreiben1 unbehandelte Bio-Zitrone
- Butter, Eier, Zucker und Vanillepaste in den Mixtopf geben und im TM 1 Min / Stufe 4 (bzw. im MC 1 Min / Stufe 5 ) schaumig rühren120 gr Butter, 150 gr Zucker, 2 Eier, 1 TL Vanillepaste
- mit dem Spatel nach unten schieben
- Mehl, Backpulver, Zitronensaft und Zitronenabrieb dazugeben und im TM 30 Sek / Stufe 4 (bzw. im MC 30 Sek / Stufe 5 ) untermischen300 gr Mehl, 1 TL Backpulver, 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- mit dem Spatel wieder nach unten schieben und nochmal im TM 10 Sek / Stufe 4 (Bzw. im MC 12 Sek / Stufe 4) mischen
- den sehr klebrigen Teig in Frischhaltefolie bzw. eine gut verschlossene Schüssel packen und über Nacht im Kühlschrank kaltstellen
Am nächsten Tag:
- Backofen auf 175 °C (347 °F) O/U-Hitze vorheizen
- Backbleche mit Backpapier belegen
- einen tiefen Teller gut gefüllt mit Puderzucker bereitstellenPuderzucker zum darin wälzen!
- am Besten mit einer 2. Person arbeiten siehe ausführliche Rezeptbeschreibung
- mit einem kleinen Eisportionierer eine KLEINE Portion vom Teig abstechen und mit NASSEN Händen zu einer kleinen Kugel formen
- in den Puderzucker geben und richtig darin wälzen damit die Kugel richtig richtig weiß wird, wie Schneebälle
- die Schneebälle mit viel Abstand zueinander (gehen stark auf!) auf die Backbleche setzen → Hände zwischendurch immer wieder nass machen! → wird der Teig zu klebrig erneut kurz kalt stellen!
- im vorgeheizten Backofen jedes Backblech einzeln 10-15 Min (maximal 15 Minuten!) backen
- anschließend auf ein Kuchengitter setzen und gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht
- dann in luftdicht abschließenden Gebäckdosen aufbewahren
Notizen

Zitronen – Snowcabs (mit Zucker)
Kochutensilien
- Küchenmaschine
- K-Haken
Zutaten
- 120 gr Butter
- 150 gr Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- 2 Eier
- 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- 300 gr Mehl
- 1 TL Backpulver
- Puderzucker zum darin wälzen!
Anleitungen
- Zitrone auspressen, Schale komplett abreiben1 unbehandelte Bio-Zitrone
- Butter, Zucker und Vanillepaste in die Rührschüssel geben und 5 Min / Stufe Min bis 4 gut schaumig rühren120 gr Butter, 150 gr Zucker, 1 TL Vanillepaste
- Eier, Zitronensaft und Zitronenabrieb zugeben und 2 Min / Stufe 1 weiterrühren2 Eier, 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- Mehl und Backpulver zugeben und 1 Min / Stufe Min und dann 1 Min /Stufe 1 untermischen300 gr Mehl, 1 TL Backpulver
- den sehr klebrigen Teig in Frischhaltefolie bzw. eine gut verschlossene Schüssel packen und über Nacht im Kühlschrank kaltstellen
Am nächsten Tag:
- Backofen auf 175 °C (347 °F) O/U-Hitze vorheizen
- Backbleche mit Backpapier belegen
- einen tiefen Teller gut gefüllt mit Puderzucker bereitstellenPuderzucker zum darin wälzen!
- am Besten mit einer 2. Person arbeiten siehe ausführliche Rezeptbeschreibung
- mit einem kleinen Eisportionierer eine KLEINE Portion vom Teig abstechen und mit NASSEN Händen zu einer kleinen Kugel formen
- in den Puderzucker geben und richtig darin wälzen damit die Kugel richtig richtig weiß wird, wie Schneebälle
- die Schneebälle mit viel Abstand zueinander (gehen stark auf!) auf die Backbleche setzen → Hände zwischendurch immer wieder nass machen! → wird der Teig zu klebrig erneut kurz kalt stellen!
- im vorgeheizten Backofen jedes Backblech einzeln 10-15 Min (maximal 15 Minuten!) backen
- anschließend auf ein Kuchengitter setzen und gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht
- dann in luftdicht abschließenden Gebäckdosen aufbewahren
Notizen

Zitronen-Snowcabs (ohne Zucker)
Kochutensilien
- Thermomix®bzw.
- Monsieur Cuisine® oder
- Küchenmaschine mit K-Haken
Zutaten
- 120 gr Butter
- 150 gr I like sugar
- 1 TL Vanillepaste
- 2 Eier
- 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- 300 gr Mehl
- 1 TL Backpulver
Anleitungen
Im TM bzw. MC:
- Zitrone auspressen, Schale komplett abreiben1 unbehandelte Bio-Zitrone
- Butter, Eier, Xucker I like sugar und Vanillepaste in den Mixtopf geben und im TM 1 Min / Stufe 4 (bzw. im MC 1 Min / Stufe 5 ) schaumig rühren120 gr Butter, 150 gr I like sugar, 2 Eier, 1 TL Vanillepaste
- mit dem Spatel nach unten schieben
- Mehl, Backpulver, Zitronensaft und Zitronenabrieb dazugeben und im TM 30 Sek / Stufe 4 (bzw. im MC 30 Sek / Stufe 5 ) untermischen300 gr Mehl, 1 TL Backpulver, 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- mit dem Spatel wieder nach unten schieben und nochmal im TM 10 Sek / Stufe 4 (Bzw. im MC 12 Sek / Stufe 4) mischen
- den sehr klebrigen Teig in Frischhaltefolie bzw. eine gut verschlossene Schüssel packen und über Nacht im Kühlschrank kaltstellen
Zubereitungin der Kenny (K-Haken) / Küchenmaschine (*Stufenhinweis beachten):
- Zitrone auspressen, Schale komplett abreiben1 unbehandelte Bio-Zitrone
- Butter, Xucker I like sugar und Vanillepaste in die Rührschüssel geben und 5 Min / Stufe Min bis 4 gut schaumig rühren120 gr Butter, 150 gr I like sugar, 1 TL Vanillepaste
- Eier, Zitronensaft und Zitronenabrieb zugeben und 2 Min / Stufe 1 weiterrühren2 Eier, 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- Mehl und Backpulver zugeben und 1 Min / Stufe Min und dann 1 Min /Stufe 1 untermischen300 gr Mehl, 1 TL Backpulver
- den sehr klebrigen Teig in Frischhaltefolie packen und über Nacht im Kühlschrank kaltstellen
Am nächsten Tag:
- Backofen auf 175 °C (347 °F) O/U-Hitze vorheizen
- Backbleche mit Backpapier belegen
- mit einem kleinen Eisportionierer eine KLEINE Portion vom Teig abstechen und mit NASSEN Händen zu einer kleinen Kugel formen
- die Kugeln mit viel Abstand zueinander (gehen stark auf!) auf die Backbleche setzen → Hände zwischendurch immer wieder nass machen! → wird der Teig zu klebrig erneut kurz kalt stellen!
- im vorgeheizten Backofen jedes Backblech einzeln 10-15 Min (maximal 15 Minuten!) backen
- anschließend auf ein Kuchengitter setzen und gut auskühlen lassen, am Besten über Nacht
- dann in luftdicht abschließenden Gebäckdosen aufbewahren
Notizen



P.S. der Eisportionierer ist der kleinste aus diesem 3er-Set LINK *.
Guten Appetit !
P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.
Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.
Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es Kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….
Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.
Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.
Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das? Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus.