Zuzubereiten im Thermomix®, in der Küchenmaschine, oder einfach so mit dem Handrührgerät



Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*
Heute gibt es für euch einen super leckeren Lebkuchen-Kuchen vom Blech. Gerade in der Weihnachts- und Adventszeit zaubert dieser Kuchen die richtige Stimmung auf den Tisch und passt hervorragend ins Familyfood. Mit leckerem Schokoladen-Guss überzogen und schönen Dekor-Zucker-Streuseln verziert ist er auch für das Auge was ganz Besonderes. Da der Kuchen sehr mächtig ist empfehle ich die Stücke nicht zu groß zu schneiden. Die Intensität des Lebkuchen-Geschmacks könnt ihr über die Menge des Lebkuchengewürz selbst bestimmen. Ich habe den Kuchen mit 4 TL Gewürz gemacht und wir fanden das super. Es kann aber auch gerne weniger oder noch mehr genommen werden. Das kommt auch auf die Intensität eures Lebkuchen-Gewürzes an. Wir verwenden das Lebkuchen-Gewürz von Azafran, das findet ihr hier LINK *.
Der Kuchen zieht „Lebkuchen-typisch“ geschmacklich wie auch etwas in der Konsistenz noch nach. Lebkuchen werden ja auch immer besser je länger man Sie lagert. Wollt ihr den Kuchen Sonntags servieren empfehle ich euch den Kuchen auf jedenfall schon am Freitag zu backen, gut auskühlen zu lassen, dann gut abgekühlt zu glasieren und verzieren und dann in einem Blechkuchen-Container verschlossen bis Sonntag aufzubewahren. Dann wird der Kuchen noch besser, aromatischer und saftiger als direkt serviert.
In diesem Rezept wird Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit verwendet. Da könnt ihr selbstverständlich gekauften verwenden oder ihr verwendet selbstgemachten. Das ist super einfach und geht super schnell und man hat immer einen Vorrat zuhause. Das Rezept dazu findet ihr hier LINK . In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften verwenden entspricht 1 TL selbstgemachter Vanillezucker 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.
Das Rezept stelle ich euch für den Thermomix® , einfach so mit dem Handrührgerät sowie für die Kenwood®(Küchenmaschine) ein. Im Monsieur Cuisine® habe ich das Rezept nicht getestet da schon der Thermi mit dem Teig kämpft und man mit dem Spatel nachhelfen muss. Wer einen MC der neueren Generation mit stärkerem Motor hat kann gerne die TM-Variante ausprobieren, meinem MC traue ich das leider nicht zu.
Ihr könnt den Teig einfach auf ein tiefes Backblech geben oder einen Backrahmen zusätzlich verwenden. Diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und schon wird der Kuchen richtig schön Rechteckig. Ich habe den Kuchen auch komplett im Backrahmen auskühlen lassen und dann im Rahmen glasiert, dadurch ist der Kuchen wirklich nur oben schön mit Schokoglasur überzogen und es ist nichts seitlich daran heruntergelaufen. Die Dekor-Zucker-Streuseln gebt ihr direkt auf die noch flüssige Glasur damit Sie gut halten. Je nach Größe des Blechs bzw. des Rahmens benötigt Ihr 1 oder 2 Päckchen Glasur (ich habe einfach die von Dr. Oetker® im Beutel verwendet). Wenn ihr 2 Päckchen verwendet wird die Glasur deutlich dicker und deckt besser ab, allerdings je dicker die Glasur desto größer die Gefahr das die Glasur beim schneiden des Kuchen unschön bricht.
Wer keine fertige Kuchenglasur verwenden möchte schmilzt einfach Schokolade und glasiert damit den Kuchen. Da ich fertige Glasur verwendet habe kann ich jedoch keine Mengenangabe zur Schokolade machen. Schokolade könnt ihr ganz einfach in 2 verschiedenen Varianten schmelzen:
Variante 1 ==> Schokolade auf herkömmliche Weiße im Wasserbad schmelzen.
- Schokolade in Stücke schneiden / brechen
- Anschließend Wasser in einem Topf erhitzen. Topf nicht komplett füllen, Wasser erhitzen aber nicht kochen.
- Eine Metall- oder Glasschüssel (ich habe eine Schmelzschale zum einhängen in den Topfrand) in das heiße Wasser hängen. Die Schüssel darf nicht den Boden des Wassertopfes berühren, das Wasser darf auf keinen Fall in die Schüssel sprudeln.
- Schokolade in die Schüssel geben und während des Schmelzvorgangs immer wieder umrühren
Variante 2 ==> Schokolade schmelzen im Simsafix von Wundermix mit TM und MC
- Schokolade in Stücke schneiden / brechen
- Schokostücke in den Mixtopf geben 8 Sek. / St. 8 zerkleinern und anschließend in den Simsafix umfüllen
- Mixtopf mit Wasser ausspülen und dann mit 1 Liter Wasser füllen
- Deckeln ohne Messbecher auflegen, Simsafix aufsetzen 20 Min / Varoma / St. 1
- während des Schmelzvorgangs immer wieder umrühren
→ Einfach im Topf des TM oder MC schmelzen habe ich bisher noch nie gemacht und kann hierzu daher leider nichts sagen. Wenn ihr wollt das ich das für euch teste schreibt mich gerne an. Dann probiere ich das aus und füge es gerne hinzu.
So, nun aber endlich zum Rezept:

Lebkuchen-Kuchen vom Blech ( mit Zucker)
Kochutensilien
- Thermomix®
Zutaten
- 400 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630)
- 250 gr Zucker
- 200 gr Butter
- 200 gr Milch
- 200 gr gemahlene, blanchierte Mandeln (ohne Haut)
- 4 Eier
- 3 EL Kakaopulver
- 2 EL Honig
- 4 TL Lebkuchengewürz (je nach gewünschter Intensität)
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
- 2 TL Backpulver
Außerdem:
- Kuchenglasur (oder Schokolade zum schmelzen)
- Dekor-Streusel zum verzieren
Anleitungen
- Backofen auf 175 °C (347 °F) O/U-Hitze vorheizen
- Eier, Butter, Zucker und Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit in den Mixtopf geben und 1 Min / Stufe 5 schaumig rühren250 gr Zucker, 200 gr Butter, 4 Eier, 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
- Mehl, Mandeln, Kakao, Lebkuchen-Gewürz, Zimt und Backpulver zusammen mit Milch und Honig dazugeben und 30 Sek / Stufe 5 unterrühren400 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 200 gr Milch, 200 gr gemahlene, blanchierte Mandeln (ohne Haut), 3 EL Kakaopulver, 4 TL Lebkuchengewürz (je nach gewünschter Intensität), 1 TL Zimt, 2 TL Backpulver, 2 EL Honig
- mit dem Spatel nach unten schieben und nochmal 30 Sek / Stufe 5 rühren → Messbecher dabei abnehmen und mit dem Spatel von oben mitrühren
- noch einmal nach unten schieben und nochmal 30 Sek / Stufe 5 wieder mit Hilfe des Spatels rühren
- ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen, wer möchte und hat kann einen Backrahmen aufsetzen
- Teig einfüllen und glattstreichen
- anschließend im vorgeheizten Backofen ca. 25 – 30 Min backen → Stäbchenprobe
- Kuchen gut abkühlen lassen und dann nach Wunsch glasieren und verzieren → siehe ausführliche Rezept-BeschreibungKuchenglasur (oder Schokolade zum schmelzen), Dekor-Streusel zum verzieren
Notizen

Lebkuchen-Kuchen vom Blech ( mit Zucker)
Kochutensilien
- Küchenmaschine
- Flexi-Haken
Zutaten
- 400 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630)
- 250 gr Zucker
- 200 gr Butter
- 200 gr Milch
- 200 gr gemahlene, blanchierte Mandeln (ohne Haut)
- 4 Eier
- 3 EL Kakaopulver
- 2 EL Honig
- 4 TL Lebkuchengewürz (je nach gewünschter Intensität)
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
- 2 TL Backpulver
Außerdem:
- Kuchenglasur (oder Schokolade zum schmelzen)
- Dekor-Streusel zum verzieren
Anleitungen
- Backofen auf 175 °C (347 °F) O/U-Hitze vorheizen
- Butter, Zucker und Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit in die Rührschüssel geben und in 2 Min / Stufe Min bis 5 schaumig rühren250 gr Zucker, 200 gr Butter, 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
- jedes Ei jeweils einzeln 1 Min / Stufe Min bis 4 unterrühren4 Eier
- Mehl, Mandeln, Kakao, Lebkuchen-Gewürz, Zimt und Backpulver in einer separaten Schüssel miteinander verrühren400 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 200 gr gemahlene, blanchierte Mandeln (ohne Haut), 3 EL Kakaopulver, 4 TL Lebkuchengewürz (je nach gewünschter Intensität), 1 TL Zimt, 2 TL Backpulver
- zusammen mit Milch und Honig in die Rührschüssel geben und in 1 Min / Stufe Min bis 4 zu einem glatten Teig verrühren200 gr Milch, 2 EL Honig
- ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen, wer möchte und hat kann einen Backrahmen aufsetzen
- Teig einfüllen und glattstreichen
- anschließend im vorgeheizten Backofen ca. 25 – 30 Min backen → Stäbchenprobe
- Kuchen gut abkühlen lassen und dann nach Wunsch glasieren und verzieren → siehe ausführliche Rezept-BeschreibungKuchenglasur (oder Schokolade zum schmelzen), Dekor-Streusel zum verzieren
Notizen

Lebkuchen-Kuchen vom Blech
Kochutensilien
- Handrührgerät
- Schneebesen/Rühreinsätzen
Zutaten
- 400 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630)
- 250 gr Zucker
- 200 gr Butter
- 200 gr Milch
- 200 gr gemahlene, blanchierte Mandeln (ohne Haut)
- 4 Eier
- 3 EL Kakaopulver
- 2 EL Honig
- 4 TL Lebkuchengewürz (je nach gewünschter Intensität)
- 1 TL Zimt
- 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
- 2 TL Backpulver
Außerdem:
- Kuchenglasur (oder Schokolade zum schmelzen)
- Dekor-Streusel zum verzieren
Anleitungen
- Backofen auf 175 °C (347 °F) Grad O/U-Hitze vorheizen
- Butter, Zucker und Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit in eine Rührschüssel geben und schaumig rühren250 gr Zucker, 200 gr Butter, 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
- jedes Ei jeweils einzeln unterrühren4 Eier
- Mehl, Mandeln, Kakao, Lebkuchen-Gewürz, Zimt und Backpulver zusammen mit Milch und Honig dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren400 gr Mehl (Weizen Typ 405 oder Dinkel Typ 630), 200 gr Milch, 200 gr gemahlene, blanchierte Mandeln (ohne Haut), 3 EL Kakaopulver, 4 TL Lebkuchengewürz (je nach gewünschter Intensität), 1 TL Zimt, 2 TL Backpulver, 2 EL Honig
- ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen, wer möchte und hat kann einen Backrahmen aufsetzen
- Teig einfüllen und glattstreichen
- anschließend im vorgeheizten Backofen ca. 25 – 30 Min backen → Stäbchenprobe
- Kuchen gut abkühlen lassen und dann glasieren und verzieren → siehe ausführliche Rezept-BeschreibungKuchenglasur (oder Schokolade zum schmelzen), Dekor-Streusel zum verzieren
Guten Appetit!
P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.
Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.
Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es Kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….
Noch etwas in eigener Sache:
Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.
Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.
Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das?
Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus.