Zubereitung mit : Thermomix® , Monsieur Cuisine® , Kenwood®



Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*
Burger liebt eigentlich so gut wie jeder. Egal mit was man Sie macht, ob mit Burger-Patties, mit „Pulled-“Fleisch, ob klassisch mit Rind, oder mit Geflügel, vegetarisch, mit oder ohne Soßen, der Fantasie sind bei Burgern keine Grenzen gesetzt. Und jeder kann sich seine Burger so zusammenstellen und machen wie er Sie mag. Wir haben ein Kind das ist nur das Burgerbrötchen und Fleisch. Keine Soße, kein Salatblatt, gar nichts. Auch ok. Für uns daher ein ganz klares Familienessen das jeder liebt.
Was aber das wichtigste an einem guten Burger ist: Der Burger-Bun. Das leckere Burgerbrötchen in das alles rein kommt. Wenns schnell gehen muss kann das auch mal das fertige Brötchen aus dem Supermarkt sein, ABER wer einmal seine Buns selber gemacht hat, der macht es immer wieder. Es schmeckt einfach um Welten besser. Die „Konsistenz“ des Brötchens ist schon anders, einfach besser. Innen weich aber trotzdem außen so „fest“ das man beim anfassen und herzhaft hineinbeißen nicht nur „Matsch“ in den Händen hält usw. Unsere Buns sind genau das. Und sehen dabei schon optisch einfach nur mega aus, und schmecken noch viel genialer. Unser belegter Burger im Bild ist übrigens aus Putenhackfleisch gemacht, daher die etwas andere Farbe….
Im Rezept verwende ich Trockenhefe. Seit Corona und den damaligen Problemen Dinge wie Mehl, Hefe etc. immer im Supermarkt zu bekommen bin ich umgestiegen und habe nun immer einen Vorrat an Trockenhefe im Haus. Ich benutze diese Hefe von Instaferm® LINK *, diese kaufe ich im 500gr-Beutel. Sie ist lange haltbar und einmal geöffnet fülle ich immer eine kleinere Menge in eine kleine Frischhaltedose und lagere diese im Kühlschrank und den Rest lagere ich in einer weiteren Frischhaltedose im Gefrierfach. Instaferm® macht Teigwaren wirklich super fluffig und kann ich sehr empfehlen. Ihr könnt aber selbstverständlich auch frische Hefe verwenden. Eine ungefähre Umrechnungstabelle findet ihr hier im Blog unter diesem LINK .
Was ich im Rezept ebenfalls verwende ist Dattelzucker ( diesen hier LINK *) da ich ja versuche so gut es geht auf industriellen Haushaltszucker zu verzichten. Ihr könnt aber auch gewöhnlichen Haushaltszucker verwenden. Was euch lieber ist.
So ist es auch mit dem Mehl. entweder ihr nehmt Dinkelmehl Typ 630 oder wenn ihr lieber Weizenmehl verwendet könnt ihr wie angegeben auch Typ 550 und 405 mischen.
Hier ist das Rezept für 12 Buns. Selber verwende ich immer 2 Silikon-Burger-Bun-Backformen in die ich die Teiglinge zum gehen lege und darin ausbacke da Sie so eine viel schönere Form bekommen. Hier ist der LINK * dazu. Ob man das braucht oder nicht ist Ansichtssache 😉 .
Ich habe euch das Rezept einmal für den Thermomix® bzw. den Monsieur Cuisine®, und einmal für die Küchenmaschine, in meinem Fall eine Kenwood (Kenny) (*Stufenhinweis beachten!). Daher werde ich euch das Rezept im Prinzip „2x“ einstellen da es sich um 2 unterschiedliche Zubereitungsarten handelt.
Und nun viel Spaß beim nachbacken.

Burger-Buns selbstgemacht (TM/MC)
Kochutensilien
- Monsieur Cuisine®
- Thermomix®
Zutaten
- 75 gr Butter
- 310 gr Milch
- 155 gr Wasser
- 30 gr Dattelzucker bzw. Haushaltszucker
- 10 gr Trockenhefe
- 840 gr Dinkelmehl Typ 630 ( bzw. 500 gr Weizenmehl Typ 550 und 340 gr WeizenmehlTyp 405)
- 1 EL Salz
- 1 Ei
- 1 Eiweiß (→ Eigelb dann zum bestreichen verwenden)
außerdem:
- 1 Eigelb
- 30 ml Milch
- Sesam zum bestreuen
Anleitungen
- Butter, Milch, Wasser, Zucker und Hefe in den Mixtopf geben 3 min / 37 °C (99 °F) / Stufe 2 erwärmen75 gr Butter, 310 gr Milch, 155 gr Wasser, 30 gr Dattelzucker bzw. Haushaltszucker, 10 gr Trockenhefe
- Mehl bzw. beide Mehlsorten, Salz, Ei und Eiweiß zugeben, mit der Teigstufe / 8 min zu einem glatten Teig verkneten840 gr Dinkelmehl Typ 630 ( bzw. 500 gr Weizenmehl Typ 550 und 340 gr WeizenmehlTyp 405), 1 EL Salz
- anschließend Teig im Mixtopf bei geschlossenem Deckel 30 min gehen lassen1 Ei, 1 Eiweiß (→ Eigelb dann zum bestreichen verwenden)
- dann Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmals kurz durchkneten und in 12 gleich große Portionen teilen
- jedes Teigstück zu einem runden Bun formen und entweder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen oder, sofern vorhanden, in eine Burger-Bun-Backform
- Buns noch einmal 30 min gehen lassen
- Backofen auf 200 °C (392 °F) Ober- / Unterhitze vorheizen
- Eigelb mit Milch verquirlen, die gegangenen Buns damit bestreichen und mit etwas Sesam bestreuen1 Eigelb, 30 ml Milch, Sesam zum bestreuen
- im vorgeheizten Backofen ca. 15 – 20 min backen ( bis sie sich leicht bräunlich verfärben)
- anschließend auf einem Kuchenrost auskühlen lassen

Burger-Buns selbstgemacht (Kenny)
Kochutensilien
- Küchenmaschine
Zutaten
- 75 gr Butter
- 310 gr Milch
- 155 ml Wasser
- 30 gr Dattelzucker bzw. Haushaltszucker
- 10 gr Trockenhefe
- 840 gr Dinkelmehl Typ 630 ( bzw. 500 gr Weizenmehl Typ 550 und 340 gr WeizenmehlTyp 405)
- 1 EL Salz
- 1 Ei
- 1 Eiweiß( → Eigelb dann zum bestreichen verwenden)
außerdem:
- 1 Eigelb
- 30 ml Milch
- Sesam zum bestreuen
Anleitungen
- Wasser, Milch und Hefe in die Rührschüssel geben 10 Sek. / Stufe Min vermengen und dann 5 Min ruhen lassen310 gr Milch, 155 ml Wasser, 10 gr Trockenhefe
- Mehl bzw. beide Mehlsorten, Butter, Zucker, Salz, Ei und Eiweiß zugeben, zuerst 2 Min / Stufe Min und dann weitere 8 Min / Stufe 1 kneten75 gr Butter, 30 gr Dattelzucker bzw. Haushaltszucker, 840 gr Dinkelmehl Typ 630 ( bzw. 500 gr Weizenmehl Typ 550 und 340 gr WeizenmehlTyp 405), 1 EL Salz, 1 Ei, 1 Eiweiß( → Eigelb dann zum bestreichen verwenden)
- mit der „Teig gehen – Stufe“ 30 Min gehen lassen (wenn eure Maschine diese Stufe nicht hat einfach in der Schüssel abgedeckt 30 min an einem warmen Ort gehen lassen)
- dann Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmal kurz durchkneten und in 12 gleich große Portionen teilen
- jedes Teigstück zu einem runden Bun formen und entweder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen oder, sofern vorhanden, in eine Burger-Bun-Backform
- Buns noch einmal 30 Min gehen lassen
- Backofen auf 200 °C (392 °F) Ober- / Unterhitze vorheizen
- Eigelb mit Milch verquirlen, die gegangenen Buns damit bestreichen und mit etwas Sesam bestreuen1 Eigelb, 30 ml Milch, Sesam zum bestreuen
- im vorgeheizten Backofen ca. 15 – 20 min backen ( bis sie sich leicht bräunlich verfärben)
- anschließend auf einem Kuchenrost auskühlen lassen
Notizen
Guten Appetit!
P.S. Normalerweise versuche ich so viele Rezepte wie möglich auch OHNE Thermomix®, MC & Co online zu stellen. Bei diesem Rezept hat mir bisher noch die Zeit dazu gefehlt es komplett ohne alle Geräte zu testen und dokumentieren. Wenn ihr es aber gerne komplett OHNE Thermomix®, MC & Co machen würdet, dann sendet mit gerne eine Email und ich schaue das ich das Rezept schnellst möglich auch in dieser Variante für euch online zur Verfügung stelle.
P.P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.
Das 1. ist dieses hier LINK *das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.
Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es Kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….
Und noch ein Hinweis in eigener Sache:
Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.
Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.
Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das?
Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus.