Zuzubereiten mit dem Thermomix®, dem Monsieur Cuisine®, der (Kenwood®) Küchenmaschine oder einfach so mit dem Handrührgerät



Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*
Unter „Ich stelle mich vor“ schwärme ich an der Stelle wo es ums Thema „Abnehmen“ geht von Kuchen die „Diätkuchen“ sind und so lecker schmecken, dass es, wenn man es nicht weiß, man gar nicht merkt das es ein „Diätkuchen“ ist…..diesen Kuchen hatte ich dabei im Kopf. Es war einer der ersten „Low Carb“-Kuchen die ich getestet habe und ich war sofort begeistert. Und nicht nur ich, auch Mann und Kinder fanden Ihn super lecker. Und als Sie hörten „ohne Mehl“, „zuckerfrei“ usw. da war das Erstaunen sehr groß, denn das sieht und schmeckt man diesem Kuchen überhaupt nicht an. Deshalb möchte ich euch diesen Kuchen natürlich nicht vorenthalten.
Wie soeben gesagt ist der Kuchen ohne Mehl, denn dafür verwendet man hier gemahlene Mandeln. Ich habe ganz normale gemahlene Mandeln verwendet ohne Schnickschnack und mit Haut gemahlen.
Außerdem „zuckerfrei“: Hier könnt ihr gerne jede Zuckeralternative verwenden die ihr mögt. Von Erythrit, Pudererythrit, über Xylith usw. Ich persönlich liebe mittlerweile „I like Sugar“ von Xucker (das findet ihr hier LINK *) und backe damit am liebsten. Aber das ist Geschmackssache.
Wer von Zuckeralternativen nichts hält, auch das ist kein Thema, ihr könnt auch gerne einfach ganz normalen Haushaltszucker verwenden. Oder eine weitere Alternative ist Vollrohrzucker. Dann ist der Kuchen halt nicht mehr Low Carb.
Das Rezept könnt ihr entweder im Thermomix®, im Monsieur Cuisine®, mit einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät machen. Wie immer lade ich euch das Rezept mit allen Zubereitungsvarianten hoch, so das ihr entweder nur das Rezept so ausdrucken könnt wie ihr es zubereiten wollt oder ihr könnt auch den ganzen Rezeptartikel ausdrucken. Ihr könnt den Kuchen auch in der neuen Ninja Combi 12 in 1 machen, das funktioniert hervorragend. Auch diese Variante lade ich euch als Rezeptarte hoch. Diese Variante ist vorallem auch im Camping eine echte Alternative zum Omnia denn die Gefahr einen „Autoreifen“ zu produzieren ist gleich Null. Jeder Omnia-Besitzer weiß hier vermutlich, wovon ich spreche 😉
Wer die Ninja Combi 12 in 1 noch nicht kennt hier kurz ein paar Worte dazu: Das ist ein noch sehr neues Gerät das in Deutschland erst 2024 auf den Markt kam und noch sehr unbekannt ist. Man kann darin ganze Gerichte zubereiten, Kuchen und Brote backen, Airfryen, Sous Vide kochen usw. usw. Ein ganzes tolles Gerät, alles in einem, das viel Zeit einspart und super easy zu bedienen ist. Auch fürs Camping-Food für mich die absolute Bereicherung. Auch wenn das Gerät mehr Strom benötigt als mancher Campingplatz hergibt ( Camper kennen das Problem Elektrogeräte und 6A), schließen wir die Combi einfach an unsere Ecoflow Delta Max an, kochen damit und laden die Delta anschließend einfach über den Campingplatz-Strom gemütlich wieder auf. Gerade Kuchen und Brote gelingen darin deutlich einfacher als z.B. im Omnia
Im Rezept wird Schokolade kleingehackt. Ihr könnt diese entweder von Hand kleinhacken, im Multizerkleinerer ( ich habe diesen hier LINK *), im Multizerkleinerer eurer Küchenmaschine oder im Thermomix® bzw. im Monsieur Cuisine®.
Für den Kuchen habe ich eine 26er Springform ( für ca. 12 Portionen) und für die Ninja Combi 12in1 eine 20er Springform (für ca. 4-6 Portionen) verwendet. Solltet Ihr eine andere Backform-Größe bevorzugen könnt ihr folgende Umrechnungstabelle LINK nutzen. Die Backzeit müsst ihr dann ggf. entsprechend anpassen. Persönlich liebe ich ja u.a. die Backformen von Le Creuset und Nordicware. Nicht gerade günstig aber qualitativ so hochwertig, das ich mir da nach und nach immer mal wieder eine gekauft habe oder habe schenken lassen. Die 26er-Springform findet ihr hier LINK *, und die 20er-Springform hier LINK*.
Zum fetten jeglicher Backformen verwende ich seit Jahren nur noch Backtrennspray. Auch hier ist es natürlich Ansichtssache ob man das verwenden will oder nicht. Ich persönlich schwöre darauf denn ich habe ja wirklich z.T. ausgefallene Backformen und hatte so noch nie Probleme Backgut wieder aus den Formen zu bekommen. Ich verwende diesen hier LINK *.Gerne dürft Ihr aber natürlich eure Formen fetten mit was ihr möchtet.
Um runde Kuchen nach dem Backen umzusetzen verwende ich den Tortenretter von Zenker (diesen hier LINK *), der funktioniert echt super.
So nun aber genug der langen Vorrede, hier nun endlich das Rezept:

Kirsch-Schoko-Kuchen „Low Carb“
Kochutensilien
- Thermomix®
- Monsieur Cuisine®
- Schmetterlingseinsatz
Zutaten
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- 75 gr Zartbitter-Schokolade(mind. 70% Kakaoantteil)
- 4 Eier
- 100 gr I like sugar bzw. Zuckerersatzeurer Wahl (bzw. Zucker oder Vollrohrzucker)
- 80 gr Butter oder Margarine
- 40 gr Reissirup
- 1 TL Zitronenabrieb
- 1 TL Zimt
- 250 gr gemahlene Mandeln
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Backofen auf 160 Grad O/U – Hitze vorheizen
- Sauerkirschen in eine Sieb geben und gut abtropfen lassen1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- Schokolade kleinhacken: -> Schokolade in Stücke brechen und im TM 8 Sek / Stufe 5 bzw. im MC 10 Sek / Stufe 5 , umfüllen, Mixtopf gut und fettfrei reinigen75 gr Zartbitter-Schokolade(mind. 70% Kakaoantteil)
- Eier trennen4 Eier
- Springform mit Backpapier auslegen, Rand fetten
- Eiweiß in den Mixtopf geben, 1 Prise Salz dazu, Schmetterling einsetzten und dann im TM 4 Min / Stufe 3,5 bzw. im MC 4 Min / Stufe 4 steif schlagen1 Prise Salz
- in eine Schüssel umfüllen, Schmetterling entfernen, Mixtopf spülen
- Eigelb, Butter oder Margarine, Zuckerersatz bzw. Zucker, Reissirup und Zitronenabrieb in den Mixtopf geben und 1 Min / Stufe 5 schaumig rühren, mit dem Spatel nach unten schieben100 gr I like sugar bzw. Zuckerersatzeurer Wahl (bzw. Zucker oder Vollrohrzucker), 80 gr Butter oder Margarine, 40 gr Reissirup, 1 TL Zitronenabrieb
- Mandeln, Backpulver, Zimt und Schokostücke zugeben und 30 Sek / Stufe 5 unterrühren, nach unten schieben, falls notwendig noch einmal 30 Sek / Stufe 51 TL Zimt, 250 gr gemahlene Mandeln, 2 TL Backpulver, 75 gr Zartbitter-Schokolade(mind. 70% Kakaoantteil)
- Teig unter den Eisschnee heben
- die ½ des Teiges in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen
- die ½ der Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- die 2. Hälfte des Teiges darauf geben und wieder glattstreichen
- die restlichen Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen
- in den vorgeheizten Backofen geben und 30 Min backen
- dann die Temperatur auf 140 Grad reduzieren und die Form mit Alufolie bzw. Backpapier abdecken
- ca. 20 Min weiter backen → Stäbchenprobe !
- den Kuchen auf ein Kuchengitter stellen und erkalten lassen
- dann vorsichtig aus der Form lösen, auf eine Kuchenplatte setzen und vor dem Servieren mit Pudererythrit oder normalem Puderzucker bestäuben
Notizen

Kirsch-Schoko-Kuchen „Low Carb“
Kochutensilien
- Handrührgerät mit Schneebesen-Einsatz
Zutaten
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- 75 gr Zartbitter-Schokolade (mind. 70% Kakaoantteil)
- 4 Eier
- 100 gr I like sugar bzw. Zuckerersatz eurer Wahl (bzw. Zucker oder Vollrohrzucker)
- 80 gr Butter oder Margarine
- 40 gr Reissirup
- 1 TL Zitronenabrieb
- 1 TL Zimt
- 250 gr gemahlene Mandeln
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Backofen auf 160 Grad O/U – Hitze vorheizen
- Sauerkirschen in eine Sieb geben und gut abtropfen lassen1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- Schokolade kleinhacken: im Multizerkleinerer oder mit einem Messer von Hand75 gr Zartbitter-Schokolade (mind. 70% Kakaoantteil)
- Eier trennen (Eigelbe einzeln belassen)4 Eier
- Springform mit Backpapier auslegen, Rand fetten
- Eiweiß und 1 Pr. Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät und eingesetzten Schneebesen auf höchster Stufe steif schlagen, beiseite stellen1 Prise Salz
- in einer weiteren Schüssel Butter oder Margarine, Zuckerersatz bzw. Zucker, Reissirup und Zitronenabrieb auf höchster Stufe schaumig rühren100 gr I like sugar bzw. Zuckerersatz eurer Wahl (bzw. Zucker oder Vollrohrzucker), 80 gr Butter oder Margarine, 40 gr Reissirup, 1 TL Zitronenabrieb
- Eigelb einzeln jeweils ca. 30 Sek auf höchster Stufe unterrühren
- Mandeln, Zimt und Backpulver zugeben und auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verrühren1 TL Zimt, 250 gr gemahlene Mandeln, 2 TL Backpulver
- Schokostücke mit einem Spatel oder Rührlöffel vorsichtig unterrühren75 gr Zartbitter-Schokolade (mind. 70% Kakaoantteil)
- Eischnee unterheben
- die ½ des Teiges in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen
- die ½ der Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- die 2. Hälfte des Teiges darauf geben und wieder glattstreichen
- die restlichen Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen
- in den vorgeheizten Backofen geben und 30 Min backen
- dann die Temperatur auf 140 Grad reduzieren und die Form mit Alufolie bzw. Backpapier abdecken
- ca. 20 Min weiter backen → Stäbchenprobe !
- den Kuchen auf ein Kuchengitter stellen und erkalten lassen
- dann vorsichtig aus der Form lösen, auf eine Kuchenplatte setzen und vor dem Servieren mit Pudererythrit oder normalem Puderzucker bestäuben
Notizen

Kirsch-Schoko-Kuchen „Low Carb“
Kochutensilien
- Handrührgerät mit Schneebesen-Einsatz
Zutaten
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- 75 gr Zartbitter-Schokolade (mind. 70% Kakaoantteil)
- 4 Eier
- 100 gr I like sugar bzw. Zuckerersatz eurer Wahl (bzw. Zucker oder Vollrohrzucker)
- 80 gr Butter oder Margarine
- 40 gr Reissirup
- 1 TL Zitronenabrieb
- 1 TL Zimt
- 250 gr gemahlene Mandeln
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Backofen auf 160 Grad O/U – Hitze vorheizen
- Sauerkirschen in eine Sieb geben und gut abtropfen lassen1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- Schokolade kleinhacken: im Multizerkleinerer oder mit einem Messer von Hand75 gr Zartbitter-Schokolade (mind. 70% Kakaoantteil)
- Eier trennen (Eigelbe einzeln belassen)4 Eier
- Springform mit Backpapier auslegen, Rand fetten
- Eiweiß und 1 Pr. Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät und eingesetzten Schneebesen auf höchster Stufe steif schlagen, beiseite stellen1 Prise Salz
- in einer weiteren Schüssel Butter oder Margarine, Zuckerersatz bzw. Zucker, Reissirup und Zitronenabrieb auf höchster Stufe schaumig rühren100 gr I like sugar bzw. Zuckerersatz eurer Wahl (bzw. Zucker oder Vollrohrzucker), 80 gr Butter oder Margarine, 40 gr Reissirup, 1 TL Zitronenabrieb
- Eigelb einzeln jeweils ca. 30 Sek auf höchster Stufe unterrühren
- Mandeln, Zimt und Backpulver zugeben und auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verrühren1 TL Zimt, 250 gr gemahlene Mandeln, 2 TL Backpulver
- Schokostücke mit einem Spatel oder Rührlöffel vorsichtig unterrühren75 gr Zartbitter-Schokolade (mind. 70% Kakaoantteil)
- Eischnee unterheben
- die ½ des Teiges in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen
- die ½ der Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 350gr)
- die 2. Hälfte des Teiges darauf geben und wieder glattstreichen
- die restlichen Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen
- in den vorgeheizten Backofen geben und 30 Min backen
- dann die Temperatur auf 140 Grad reduzieren und die Form mit Alufolie bzw. Backpapier abdecken
- ca. 20 Min weiter backen → Stäbchenprobe !
- den Kuchen auf ein Kuchengitter stellen und erkalten lassen
- dann vorsichtig aus der Form lösen, auf eine Kuchenplatte setzen und vor dem Servieren mit Pudererythrit oder normalem Puderzucker bestäuben
Notizen
Guten Appetit !
P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.
Das 1. (dieses hier LINK *) ist ein einfaches das mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.
Das 2. ist eines das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Es handelt sich um dieses hier LINK *.Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….
P.P.S. Und zu guter Letzt noch etwas in eigener Sache:
Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.
Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.
Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das?
Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus.