Kirsch-Streusel-Kuchen – auch in der zuckerfreien Variante

Zuzubereiten im Thermomix® bzw. Monsieur Cuisine®, in der Küchenmaschine, einfach so mit dem Handrührgerät und in der Ninja Combi in 1

Hinweis: dieser Text enthält Links zum Amazon-Partner-Network*

Heute gibt es mal wieder ein Kuchenrezept. Aber nicht irgendein Kuchen-Rezept, sondern ein wirklich super leckerer, saftiger Kirsch-Streusel-Kuchen. Der ist sowas von mega geworden, noch viel besser als ich erhofft hatte. Den müsst ihr unbedingt ausprobieren!

Es ist nicht der am schnellsten zubereitete Kuchen, aber, er ist nicht wirklich so schwierig. So lecker wie dieser Kuchen ist, entschädigt er den zeitlichen Aufwand um ein vielfaches!

Leckeres Vanillearoma trifft auf super leckere Kirschen und dazu die Streusel mit Zimtnote, ihr merkt schon ich komme aus dem Schwärmen gar nicht mehr raus. Vielleicht auch weil ich Kirschen einfach liebe 😉

Die Zutaten habe ich euch in 3 Teile geteilt: für den Boden, die Kirschfüllung und die Streusel. Wenn ihr den Kuchen mit dem Thermomix® bzw. dem Monsieur Cuisine® macht benötigt ihr den Mixtopf alle 3x, heißt wenn ihr nur 1 Topf habt wird der Topf jeweils dazwischen kurz gespült.

Wenn ihr den Kuchen mit der (Kenwood® ) Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät macht, macht ihr die Kirschmasse im Topf auf dem Herd und benötigt nur 1 Rührschüssel da Teig und Streusel in der gleichen Schüssel gemacht werden können.

Außerdem gibt es noch einen Unterschied wenn ihr den Kuchen statt mit Weizenmehl mit Dinkelmehl und statt mit Haushaltszucker mit Dattelzucker macht. Nicht nur das der Kuchen etwas dunkler wird da Dattelzucker ja braun und nicht weiß ist, auch die Streusel brauchen etwas länger für die richtige Konsistenz. Ich führe euch das entsprechend auf. Allerdings: mit Dattelzucker und Dinkelmehl schmeckt der Kuchen nochmal genialer! Da der Dattelzucker ja eine leicht karamelige Note hat die so perfekt zu diesem Kuchen passt. Ich kann euch nur empfehlen das mal auszuprobieren.

Den im Rezept verwendeten Vanillezucker könnt ihr selbstverständlich kaufen oder ihr verwendet selbstgemachten. Das ist super einfach und geht super schnell und man hat immer einen Vorrat zuhause. Das Rezept dazu findet ihr hier LINK. In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften verwenden entspricht 1 TL selbstgemachter Vanillezucker 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.

In der zuckerfreien Variante habe ich für Boden und Streusel Dattelzucker (diesen hier LINK*) und für die Kirschfüllung Erythrit verwendet. Ich verwende da dieses hier LINK* von Xucker. Statt Vanillezucker verwende ich stattdessen selbstgemachtes Vanilleerythrit das ihr unter dem selben Link wie den Vanillezucker weiter oben findet.

Zum fetten jeglicher Backformen verwende ich seit Jahren nur noch Backtrennspray. Auch hier ist es natürlich Ansichtssache ob man das verwenden will oder nicht. Ich persönlich schwöre darauf denn ich habe ja wirklich z.T. ausgefallene Backformen und hatte so noch nie Probleme Backgut wieder aus den Formen zu bekommen… Ich persönlich benutze diesen hier LINK *. Gerne dürft Ihr natürlich eure Formen fetten mit was ihr möchtet.

Außerdem verwende ich persönlich um den Teig zu verarbeiten eine Backmatte. Damit kann ich mir bei vielen Teigen auch das mehlen der Arbeitsfläche sparen und arbeite nicht zusätzliches Mehl unter den Teig. Denn das lässt leider viele Plätzchen, Kuchen etc. trockener werden als erwünscht. Die Teigmatte findet ihr hier LINK *.

Ich lade euch das Rezept dieses mal in 4 Zubereitungsvarianten hoch, einmal für Thermomix® bzw. dem Monsieur Cuisine® , einmal für die (Kenwood®) Küchenmaschine und einmal einfach so mit dem Handrührgerät. Alle 3 Varianten im Backofen und in einer 26er Springform. Und dann noch eine 4. Rezeptkarte für die neue Ninja Combi 12 in 1 mit einer 20er Springform. So könnt ihr euch die Rezeptvariante ausdrucken die ihr zubereiten wollt aber auch den ganzen Rezeptartikel. Alle Varianten wurden von mir selbst getestet! 26er Springform verwende ich diese hier LINK * und 20er-Springform diese hier LINK *.

Die Rezeptkarte habe ich mit der Variante „einfach so – mit dem handrührgerät“ eingestellt. Einfach weil viele Sie auch mit zum Campen nehmen und man eher ein Handrührgerät wie Thermomix® & Co dabei hat. Wenn ihr den Kuchen in der Combi zuhause macht pickt euch aus den Rezeptkarten einfach die Zubereitungsart noch raus die ihr sonst verwenden möchtet.

Unter den Rezepten findet ihr noch einige Bilder die ich während der Zubereitung gemacht habe um manche Schritte etwas zu verdeutlichen.

Nun noch kurz ein paar Worte zur Ninja Combi 12 in 1. Das ist ein noch sehr neues Gerät das in Deutschland erst 2024 auf den Markt kam und noch sehr unbekannt ist. Man kann darin ganze Gerichte zubereiten, Kuchen und Brote backen, Airfryen, Sous Vide kochen usw. usw. Ein ganzes tolles Gerät, alles in einem, das viel Zeit einspart und super easy zu bedienen ist. Auch und gerade fürs Camping-Food für mich die absolute Bereicherung. Auch wenn das Gerät mehr Strom benötigt als mancher Campingplatz hergibt ( Camper kennen das Problem Elektrogeräte und 6A), schließen wir die Combi einfach an unsere Ecoflow Delta Max an, kochen damit und laden die Delta anschließend einfach über den Campingplatz-Strom gemütlich wieder auf. Gerade Kuchen und Brote gelingen darin deutlich einfacher als z.B. im Omnia und die Gefahr einen „Autoreifen“ zu produzieren ist gleich Null. Jeder Omnia-Besitzer weiß hier vermutlich, wovon ich spreche 😉 . Die Ninja Combi findet ihr hier LINK *.

Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim nachbacken:

Kirsch-Streusel-Kuchen

superleckerer, fruchtiger Kirsch-Streusel-Kuchen aus dem Thermomix® bzw. Monsieur Cuisine® gebacken im Backofen
Portionen 1 Springform

Kochutensilien

  •  Thermomix®
  • Monsieur Cuisine®

Zutaten
  

1. Boden

  • 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 )
  • 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker)
  • 100 gr Butter
  • 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • 1 Ei

2. Kirschfüllung

  • 2 Gläser Sauerkirschen/Schattenmorellen (Saft auffangen!)
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 3 EL Zucker bzw. Erythrit

3. Streusel

  • 100 gr Butter
  • 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker)
  • 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • 0,5 TL Zimt
  • 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405)
Makes: 26cm round

Anleitungen
 

  • alle Zutaten (1.) für den Boden in den Mixtopf geben und im TM 15 Sek / Stufe 4 bzw. im MC 20 Sek / Stufe 4 vermengen
    150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 ), 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker), 100 gr Butter, 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit, 1 Ei
  • mit dem Spatel nach unten schieben und nochmal 10 Sek / Stufe 4 vermengen
  • Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche oder Backmatte geben, nochmal kurz durchkneten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Min im Kühlschrank kaltstellen, Topf spülen
  • Backofen auf 200 °C (392 °F) Ober/Unterhitze vorheizen
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen, den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, Rand gut einfetten
  • ca. 2/3 des Teigs auf dem Boden der Springform ausrollen, mit einer Gabel mehrmals einstechen, und im vorgeheizten Backofen 10-12 Min backen → Backofen anschließend NICHT ausschalten!
  • Boden abkühlen lassen

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten:

  • Kirschen in ein Sieb geben, Saft auffangen, gut abtropfen lassen
    2 Gläser Sauerkirschen/Schattenmorellen (Saft auffangen!)
  • Saft (500 – max. 600 ml)zusammen mit Zucker bzw. Erythrit und Vanillepuddingpulver in den Mixtopf geben, zuerst alles 5 Sek / Stufe 5 verrühren, dann im TM 6 Min / 95 °C (203 °F) / Stufe 2 bzw. im MC 7 Min / 95 °C (203 °F) / Stufe 2 andicken
    2 Päckchen Vanillepuddingpulver, 3 EL Zucker bzw. Erythrit
  • nach Ende der Kochzeit in eine Schüssel geben, Kirschen unterheben und Mixtopf Spülen
  • restliches 1/3 des Teiges zu einer langen Rolle formen (bei einer 26-Springform ca. 80cm lang), als Rand in die Springform legen, andrücken und hochziehen → es sollte ein 2-3 cm hoher Rand entstehen
  • Kirschmasse einfüllen und gleichmäßig verteilen

Zubereitung der Streusel:

  • Zutaten(3.) in der folgenden Reihenfolge in den Mixtopf geben: 1. kalte Butter in Stücken, 2. Zucker, Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit und Zimt, 3. Mehl
    100 gr Butter, 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker), 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit, 0,5 TL Zimt, 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405)

→ bei Weizenmehl und Haushaltszucker:

  • 2 x10 Sek / Stufe 4 vermischen, dazwischen mit dem Spatel einmal über den Boden rühren um die Butter zu lösen

→ bei Dinkelmehl und Dattelzucker:

  • 2 x 15 Sek und 1 x 10 Sek / Stufe 4 vermischen, dazwischen jeweils mit dem Spatel einmal über den Boden rühren um die Butter zu lösen

generell weiter:

  • Streusel in eine Schüssel umfüllen und mit dem Spatel noch einmal untereinander rühren und dabei ggf. größere Streusel „rausrühren“
  • die Streusel mit einem Esslöffel gleichmäßig über der Kirschmasse verteilen
  • im immer noch beheizten Backofen weitere 40 min backen
  • Kuchen auf ein Kuchengitter stellen, kurz abkühlen lassen, dann aus der Form Lösen und komplett (!) auskühlen lassen → der Kuchen muss komplett auskühlen um zu gewährleisten das die Kirschmasse auch wirklich „fest“ ist !

Notizen

Hinweis:
In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften verwenden entspricht 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Kirsch-Streusel-Kuchen

superleckerer, fruchtiger Kirsch-Streusel-Kuchen aus der Kenwood® Küchenmaschine (Stufenhinweis* beachten!), gebacken im Backofen
Portionen 1 Springform

Kochutensilien

  • Küchenmaschine
  • K-Haken

Zutaten
  

1. Boden

  • 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 )
  • 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker)
  • 100 gr Butter
  • 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • 1 Ei

2. Kirschfüllung

  • 2  Gläser  Sauerkirschen/Schattenmorellen (Saft auffangen!)
  • 2 Päckchen  Vanillepuddingpulver
  • 3 EL Zucker bzw. Erythrit

3. Streusel

  • 100 gr Butter
  • 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker)
  • 1 TL  Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • 0,5 TL Zimt
  • 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405)
Makes: 26cm round

Anleitungen
 

  • alle Zutaten (1.) für den Boden in die Rührschüssel geben, K-Haken einsetzen und 1 Minute / Stufe Min dann 30 Sek. / Stufe 1 vermengen
    150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 ), 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker), 100 gr Butter, 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit, 1 Ei
  • Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche oder Backmatte geben, nochmal kurz durchkneten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Min im Kühlschrank kaltstellen
  • Backofen auf 200 °C (392 °F) Ober/Unterhitze vorheizen
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen, den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, Rand gut einfetten
  • ca. 2/3 des Teigs auf dem Boden der Springform ausrollen, mit einer Gabel mehrmals einstechen, und im vorgeheizten Backofen 10-12 Min backen → Backofen anschließend NICHT ausschalten!
  • Boden abkühlen lassen

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten:

  • Kirschen in ein Sieb geben, Saft auffangen, gut abtropfen lassen
    2  Gläser  Sauerkirschen/Schattenmorellen (Saft auffangen!)
  • vom Saft (500 – max. 600 ml) 15 EL abnehmen und in eine kleine extra Schüssel geben
  • Zucker bzw. Erythrit und Puddingpulver in die extra Schüssel geben und mit einem Schneebesen klumpenfrei einrühren
    2 Päckchen  Vanillepuddingpulver, 3 EL Zucker bzw. Erythrit
  • restlichen Saft in einen Topf geben, aufkochen, aufgelöstes Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren und ca. 1 Min kräftig weiterrühren bis der Saft schön eingedickt ist
  • vom Herd nehmen und Kirschen unterrühren
  • etwas abkühlen lassen
  • restliches 1/3 des Teiges zu einer langen Rolle formen (bei einer 26-Springform ca. 80cm lang), als Rand in die Springform legen, andrücken und hochziehen → es sollte ein 2-3 cm hoher Rand entstehen
  • Kirschmasse einfüllen und gleichmäßig verteilen

Zubereitung der Streusel:

  • Zutaten (3.) in der folgenden Reihenfolge in die Rührschüssel geben: 1. kalte Butter in Stücken, 2. Zucker, Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit und Zimt, 3. Mehl → dann 1 Min / Stufe Min dann 1 Min 30 Sek / Stufe 1 zu Streuseln verrühren
    100 gr Butter, 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker), 1 TL  Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit, 0,5 TL Zimt, 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405)

→ bei Weizenmehl und Haushaltszucker:

  • 1 Min / Stufe Min dann 1 Min 30 Sek / Stufe 1 zu Streuseln verrühren

→ bei Dinkelmehl und Dattelzucker:

  • 1 Min / Stufe Min dann 1 Min 30 Sek / Stufe 1 und dann
    1 Min 30 Sek / Stufe 2 zu Streuseln verrühren
  • Streusel ggf. mit dem Spatel noch einmal untereinander rühren und dabei ggf. größere Streusel „rausrühren"
  • die Streusel mit einem Esslöffel gleichmäßig über der Kirschmasse verteilen
  • im immer noch beheizten Backofen weitere 40 min backen
  • Kuchen auf ein Kuchengitter stellen, kurz abkühlen lassen, dann aus der Form Lösen und komplett (!) auskühlen lassen → der Kuchen muss komplett auskühlen um zu gewährleisten das die Kirschmasse auch wirklich „fest“ ist !

Notizen

Hinweis:
In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften verwenden entspricht 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.
*Stufenhinweis
Ich selbst verwende zum herstellen von Teigen die Kenwood Patissier Xl. Bei Kenwood ist es so das die Rührstufen bei MIN = Minimum beginnen und danach erst mit 1, 2, 3 usw. weitergehen. Meine ERSTE Stufe ist somit MIN und 1 somit bereits meine 2. Stufe! Ich fand das anfangs auch sehr verwirrend und möchte nur darauf hinweisen falls ihr eine andere Marke verwendet. Da müsst ihr dann je nach eurer Maschine bitte umdenken.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Kirsch-Streusel-Kuchen

superleckerer, fruchtiger Kirsch-Streusel-Kuchen einfach so mit dem Handrührgerät, gebacken im Backofen
Portionen 1 Springform

Kochutensilien

  • Handrührgerät
  • Knethaken

Zutaten
  

1. Boden

  • 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 )
  • 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker)
  • 100 gr Butter
  • 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • 1 Ei

2. Kirschfüllung

  • 2 Gläser   Sauerkirschen/Schattenmorellen (Saft auffangen!)
  • 2  Päckchen   Vanillepuddingpulver
  • 3 EL Zucker bzw. Erythrit

3. Streusel

  • 100 gr Butter
  • 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker)
  • 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • 0,5 TL Zimt
  • 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405)
Makes: 26cm round

Anleitungen
 

  • alle Zutaten (1.) für den Boden in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät mit eingesetzten Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten
    150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 ), 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker), 100 gr Butter, 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit, 1 Ei
  • Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche oder Backmatte geben, nochmal kurz durchkneten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Min im Kühlschrank kaltstellen
  • Backofen auf 200 °C (392 °F) Ober/Unterhitze vorheizen
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen, den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, Rand gut einfetten
  • ca. 2/3 des Teigs auf dem Boden der Springform ausrollen, mit einer Gabel mehrmals einstechen, und im vorgeheizten Backofen 10-12 Min backen → Backofen anschließend NICHT ausschalten!
  • Boden abkühlen lassen

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten:

  • Kirschen in ein Sieb geben, Saft auffangen, gut abtropfen lassen
    2 Gläser   Sauerkirschen/Schattenmorellen (Saft auffangen!)
  • vom Saft (500 – max. 600 ml) 15 EL abnehmen und in eine kleine extra Schüssel geben
  • Zucker bzw. Erythrit und Puddingpulver in die extra Schüssel geben und mit einem Schneebesen klumpenfrei einrühren
    2  Päckchen   Vanillepuddingpulver, 3 EL Zucker bzw. Erythrit
  • restlichen Saft in einen Topf geben, aufkochen, aufgelöstes Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren und ca. 1 Min kräftig weiterrühren bis der Saft schön eingedickt ist
  • vom Herd nehmen und Kirschen unterrühren
  • etwas abkühlen lassen
  • restliches 1/3 des Teiges zu einer langen Rolle formen (bei einer 26-Springform ca. 80cm lang), als Rand in die Springform legen, andrücken und hochziehen → es sollte ein 2-3 cm hoher Rand entstehen
  • Kirschmasse einfüllen und gleichmäßig verteilen

Zubereitung der Streusel:

  • Zutaten (3.) in der folgenden Reihenfolge in die Rührschüssel geben: 1. kalte Butter in Stücken, 2. Zucker, Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit und Zimt, 3. Mehl → dann mit dem Handrührgerät mit eingesetzten Knethaken zu Streuseln verrühren
    100 gr Butter, 100 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker), 1 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit, 0,5 TL Zimt, 150 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405)
  • Streusel ggf. mit dem Spatel noch einmal untereinander rühren und dabei ggf. größere Streusel „rausrühren"
  • die Streusel mit einem Esslöffel gleichmäßig über der Kirschmasse verteilen
  • im immer noch beheizten Backofen weitere 40 min backen
  • Kuchen auf ein Kuchengitter stellen, kurz abkühlen lassen, dann aus der Form Lösen und komplett (!) auskühlen lassen → der Kuchen muss komplett auskühlen um zu gewährleisten das die Kirschmasse auch wirklich „fest“ ist !

Notizen

Hinweis:
 
In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften verwenden entspricht 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Kirsch-Streusel-Kuchen

superleckerer, fruchtiger Kirsch-Streusel-Kuchen einfach so mit dem Handrührgerät, gebacken in der Ninja Combi 12 in 1
Portionen 1 Springform

Kochutensilien

  • Ninja Combi 12 in 1
  • Handrührgerät
  • Knethaken

Zutaten
  

1. Boden

  • 90 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 )
  • 60 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker)
  • 50 gr Butter
  • 0,5 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • 1 Ei

2. Kirschfüllung

  • 420 gr Sauerkirschen/Schattenmorellen (Saft auffangen!)
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 EL Zucker bzw. Erythrit

3. Streusel

  • 60 gr Butter
  • 60 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker)
  • 0,5 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit
  • 0,5 TL Zimt
  • 90 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405)
Makes: 20cm round

Anleitungen
 

  • alle Zutaten (1.) für den Boden in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät mit eingesetzten Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten
    90 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 ), 60 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker), 50 gr Butter, 0,5 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit, 1 Ei
  • Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche oder Backmatte geben, nochmal kurz durchkneten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Min im Kühlschrank kaltstellen
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen, den Boden der Springform mit Backpapier auslegen, Rand gut einfetten
  • ca. 2/3 des Teigs auf dem Boden der Springform ausrollen, mit einer Gabel mehrmals einstechen
  • SmartSwitch nach rechts auf Airfryer/Cooker stellen, Programm BAKE auswählen
  • Crispgitter in den Kombi-Bräter legen, Springform auf das Crispgitter stellen
  • auf 180 °C (356 °F) / 12 min programmieren und Start drücken → Gerät heizt auf
  • bei ADD FOOD Kombi-Bräter mit Springform in die untere Ebene 1 einschieben und backen
  • Boden abkühlen lassen

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten:

  • Kirschen in ein Sieb geben, Saft auffangen, gut abtropfen lassen
    420 gr Sauerkirschen/Schattenmorellen (Saft auffangen!)
  • vom Saft (ca. 400 ml) 15 EL abnehmen und in eine kleine extra Schüssel geben
  • Zucker bzw. Erythrit, Puddingpulver und Speisestärke in die extra Schüssel geben und mit einem Schneebesen klumpenfrei einrühren
    1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 1 TL Speisestärke, 2 EL Zucker bzw. Erythrit
  • restlichen Saft in einen Topf geben, aufkochen, aufgelöstes Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren und ca. 1 Min kräftig weiterrühren bis der Saft schön eingedickt ist
  • vom Herd nehmen und Kirschen unterrühren
  • etwas abkühlen lassen
  • restliches 1/3 des Teiges zu einer langen Rolle formen (bei einer 26-Springform ca. 80cm lang), als Rand in die Springform legen, andrücken und hochziehen → es sollte ein 2-3 cm hoher Rand entstehen
  • Kirschmasse einfüllen und gleichmäßig verteilen

Zubereitung der Streusel:

  • Zutaten (3.) in der folgenden Reihenfolge in die Rührschüssel geben: 1. kalte Butter in Stücken, 2. Zucker, Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit und Zimt, 3. Mehl → dann mit dem Handrührgerät mit eingesetzten Knethaken zu Streuseln verrühren
    60 gr Butter, 60 gr Zucker (Dattelzucker oder normaler Haushaltszucker), 0,5 TL Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit, 0,5 TL Zimt, 90 gr Mehl (Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405)
  • Streusel ggf. mit dem Spatel noch einmal untereinander rühren und dabei ggf. größere Streusel „rausrühren"
  • die Streusel mit einem Esslöffel gleichmäßig über der Kirschmasse verteilen
  • SmartSwitch nach rechts auf Airfryer/Cooker gestellt lassen, Programm BAKE erneut auswählen
  • Springform wieder auf das Crispgitter im Kombi-Bräter stellen
  • Combi auf 180 °C (356 °F) /40 min programmieren und wieder START drücken
  • → ! je nachdem wie weit das Gerät abgekühlt hat heizt das Gerät nochmal auf oder läuft direkt los! Heizt es nochmal auf warten bis ADD FOOD erscheint und Kuchen dann erst einschieben und ausbacken. Beginnt das Gerät direkt die Zeit runterzuzählen kurz abbrechen, Kuchen direkt einschieben und nochmal starten! Der Kombi-Bräter wird wie vorher auch wieder auf die untere Schiene 1 eingeschoben.
  • Nach Ablauf der Zeit Kuchen auf ein Kuchengitter stellen, kurz abkühlen lassen, dann aus der Form Lösen und komplett (!) auskühlen lassen → der Kuchen muss komplett auskühlen um zu gewährleisten das die Kirschmasse auch wirklich „fest“ ist !

Notizen

Hinweis:
In meinen Rezepten gebe ich Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit immer in TL an und gehe hier vom selbstgemachten aus. Solltet ihr gekauften verwenden entspricht 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker bzw. Vanilleerythrit 1 Päckchen gekauftem Vanillezucker.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Guten Appetit!

P.S. Backöfen haben nie zu 100% die gleiche Temperatur. Sie kann mitunter sogar gewaltig schwanken und von dem abweichen was man meint einzustellen. Da ich hier wirklich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe arbeite ich mittlerweile mit 2 verschiedenen Backthermometer die ich euch beide empfehlen kann.

Das 1. ist dieses hier LINK * das einfach mit in den Innenraum des Backofens gestellt oder gehängt wird und das bis auf 5 Grad plus minus wirklich genau die Temperatur im Garraum anzeigt.

Das 2. ist dieses hier LINK * das sehr sehr genau arbeitet aber auch etwas teuer ist. Dafür kann es zusätzlich zur ständigen Temperaturüberwachung im Garraum noch flexibel weiter eingesetzt werden wie z.B. zum Feststellen der Kerntemperaturen egal ob bei Kuchen, Fleisch oder Aufläufen usw., zur Stäbchenprobe, es Kann beim Grillen verwendet werden, es kann den kompletten Back- und Garvorgang über im Garraum bzw. im Lebensmittel verbleiben usw. Ich komme damit super zurecht und kann euch so auch die genauen Temperaturangaben beim Zubereiten garantieren….

Wenn euch das Rezept geschmeckt hat würde ich mich sehr freuen wenn Ihr mir eine positive Bewertung zukommen lasst. Dies hilft mir in meinem Google-Ranking und somit auch anderen, meine Rezepte leichter zu finden.

Ich freue mich auch über jeden Einzelnen von euch der mich auf meinen Kanälen unterstützt bzw. mir folgt.

Bei Fragen oder Problemen mit einem meiner Rezepte schreibt mich gerne an, ich werde stets versuchen euch Zeitnah zu Antworten und zu helfen.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Was genau heißt das? Wenn ihr über meine Links geht und darüber einkauft kostet euch das keinen Cent mehr. Jedoch erhalte ich von Amazon eine kleine Provision. So kann ich meine Rezepte kostenlos zur Verfügung stellen und erhalte trotzdem einen kleinen Obolus.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Nach oben scrollen
    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner